Hochschulmathematik konkret

Vorloeper, Jürgen

Funktionen

Vorloeper, Jürgen [jvorloeper] - 11. Mai 2020, 08:16

Numberphile & Co.

Viele Lehrende ergänzen ihre Präsenzlehre erfolgreich durch Videoformate zur asynchronen Lehre. Meiner Erfahrung nach werden diese Angebote von den Studierenden gut angenommen und genutzt, gerne auch zur Prüfungsphase.

Die wenigsten von uns Lehrenden sind Profis in der Medienproduktion, umgekehrt sind nur wenige Medienschaffende Fachleute im Bereich Mathematik. Erfreulicherweise gibt es an dieser Schnittstelle zahlreiche frei zugängliche und qualitativ hochwertige Angebote, die die Lehre an der Hochschule bereichern können und den Studierenden mal unterhaltsames, mal tiefgründiges, in jedem Fall lehrreiches Zusatzmaterial bieten.

Eine kleine, sehr subjektive Auswahl, möchte ich in diesem Blog vorstellen:

Der Deutschlandfunk hat im März 2019 eine Themenwoche Mathematik fürs Leben angeboten. Einige Beiträge sind auf der Seite Mathe fürs Leben (Dlf) nachzulesen bzw. in der Dlf Audiothek nachzuhören. Neben dem Berufsbild Mathematik geht es um Mathematik im Alltag, beispielsweise um das Bendfordsche Gesetz und um die Faszination Mathematik an sich. Die Beiträge sind für mathematische Laien gut verständlich.

Die Sendereihe SWR2 Wissen sendete im Dezember 2018 die dreiteilige Reihe Geniale Mathematiker (SWR2), in denen Georg Cantor, Kurt Gödel und Alain Turing als Personen und als prägende Mathematiker ihrer Zeit beleuchtet werden. Studierende der Ingenieurmathematik hören den Namen Cantor gewiss bei der Mengenlehre, vielleicht auch im Zusammenhang mit der Abzählbarkeit der rationalen Zahlen. Studierende der Informatik werden gewiss mit den Namen Kurt Gödel und Alain Turing etwas anfangen können. Eine umfassende Einordnung von Kurt Gödel und Alain Turing und vor allem von John von Neumann als nachhaltig wirkende Mathematiker bietet das Buch Turings Kathedrale: Die Ursprünge des digitalen Zeitalters von George Dyson, als deutschsprachige Ausgabe 2014 erschienen im Propyläen Verlag. Während dieses recht umfangreiche Buch als Lehrmaterial weniger geeignet ist, bietet es für Lehrende zahlreiche Hintergrundinformationen zur Geschichte der Mathematik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Der Podcast The Curious Cases of Rutherford & Fry (BBC) beschäftigt sich detektivisch mit Fällen aus der Wissenschaft und erfreulich häufig auch solche mit mathematischem Schwerpunkt. Adam Rutherford, Wissenschaftsautor und, Hanna Fry, ausgebildete Mathematikerin ebenfalls vielseitig aktiv als Wissenschaftsautorin, präsentieren sowohl unterhaltsam wie anspruchsvoll.

Der YouTube-Kanal Numberphile, in der Mathematik-Community inzwischen recht bekannt, wurde 2011 von Brian Haran gegründet und bietet unzählige kurzweilige Videos zu mathematischen Themen. Das Spektrum reicht vom aus der Schule bekannten Ziegenproblem bis hin zu aktuellen Forschungsresultaten. Häufig kommen in Interviewform mathematische Expert*innen zu Wort, die zentrale Ideen zu mathematischen Sachverhalten prägnant mit Stift und Papier erklären, ergänzt um kurzweilige Animationen. So, wie man Sachverhalte selbst gerne erklärt haben möchte. Numberphile ist auch regelmäßig Gast im Blog der DMV.

Natürlich gestalten Podcasts und Videokanäle alleine noch keinen Unterricht. Aber bereichern können sie die Hochschullehre ganz gewiss, sei es als Zusatzmaterial für die Selbstlernphase, sei als Einspielung im Präsenzunterricht. Idealerweise werden solche Audio- oder Videobeiträge didaktisch eingerahmt. Naheliegend ist es, mit den Studierenden im Anschluss an die Einspielung des Audio- oder Videobeitrages die Inhalte aktivierend aufzuarbeiten und in das Unterrichtsgeschehen einzubetten. In meinen eigenen Veranstaltungen setze ich solche Podcasts oder Videos sehr selektiv ein, um den Charakter des Besonderen zu erhalten.

Funktionen

Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.