Symbol Kategorie

Methoden

Literaturhinweise

Reiter

Literaturhinweise: Methoden

Rummler, M.
2011 Weinheim Beltz
Crashkurs Hochschuldiaktik
Grundlagen und Methoden guter Lehre
Einstieg in die Einführungstage, gemeinsame Basis und theoretischer Bezugsrahmen, Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Aspekte guter Semniargestaltung, Klassische Medien, Beobachtung und Feedback, Integration und Transfersicherung
 
Universität Zürich
2011 Zürich Uni Zürich
Einstieg in die Hochschullehre
Hochschuldidaktik
Einstieg als Rollenwechsel, Einstieg als Lehrsituation, Einstieg als Beginn der Qualitätsentwicklung, Einstieg als Professionalisierung
 
Krull, W., Lorentz, B. & Schlüter, A.
2010 Essen Stifterverband
Lehre neu denken
Die Zukunft des akademischen Lehrens & Lernens
Wettbewerb Excellenz der Lehre
 
Marzinzik, C., Nauerth, A. & Walkenhorst, U.
2010 Berlin LIT
Kompetenz und Kooperation im Gesundheits- und Sozialbereich
Forschungsgruppe KomPASS an der Fachhochschule Bielefeld
Interprofessionelle Kooperation, Interprofessionalität und Individualität, Wande der Dienstleistungsberufe, Entwicklung und Vermittlung interprofessioneller Kompetenz, Gesundheitsförderung, Supervision, ressourcenorientierte Kooperation
 
Terbuyken, G.
2010 Rehburg Loccum
In Modulen lehren, lernen und prüfen
Herausforderung an die Hochschuldidaktik
Anforderungen an die modularisierte Lehre, Kompetenz als neue Zielsetzung, Kompetenzorientiert prüfen, Studiengangentwicklung
 
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation
2009 Göttingen DINI
Lebendige Lernorte 2009
Studentischer Ideenwettbewerb
Beispiele verschiedener guter Lernortgestaltung
 
Jünger TrainTools
2009 Offenbach Gabal
25 Top-Übungen für Warm-ups
CD-ROM
25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings
 
Jünger TrainTools
2009 Offenbach Gabal
25 Top-Übungen für Teamtrainings
CD-ROM
25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings
 
Jünger TrainTools
2009 Offenbach Gabal
25 Top-Übungen für Präsentationstraininigs
CD-ROM
25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings
 
Jünger TrainTools
2009 Offenbach Gabal
25 Top-Übungen für Kreativitätstrainings
CD-ROM
25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings
Jünger TrainTools
2009 Offenbach Gabal
25 Top-Übungen für Konflikttrainings
CD-ROM
25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings
 
Jünger TrainTools
2009 Offenbach Gabal
25 Top-Übungen für Kommunikationstrainings
CD-ROM
25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings
 
Jünger TrainTools
2009 Offenbach Gabal
PC-Quiz selbst gemacht
Quizfragen selbst erstellen - CD ROM
Quizfragen selbst erstellen: Themenunabhängig, beliebig viele Fragen, 4 Antworten je Frage, Erläuterungen
 
Ellet, W.
2008 Bern Haupt
Das Fallstudien-Handbuch
Harvard Buisiness School
Überzeugung, Argumentation und die Fallstudienmethode, Analysieren, Diskussion, Schreiben, Fallbeispiele als Basis für Aufgaben
 
Kowatschek, K.
2008 Bonn managerseminar
Motivierend präsentieren
CD-ROM
Aussagen visualisieren, Entscheidungen herbeiführen
 
Macke, G., Hanke, U. & Viehmann, P.
2008 Weinheim Beltz
Hochschuldidaktik
Lehren, vortragen, prüfen
Grundlagen: individuell, gemeinsam und diaktisch handeln, didaktisches Handeln strategisch gestalten, didaktisches Handeln methodisch gestalten, mit Methodensammlung
 
Perels, F., van de Loo, K. & Schmitz, B.
2008 Stuttgart Kohlhammer
Trainer trainieren
Seminare effektiv gestalten
Exemplarische Gesamtsitzung, Planung von Trainings, Alternative Lehr- und Lernmethoden, Vortrag, Diskussion und Metaplantechnik, Gesprächsführung, Umgang mit Fragen und Beiträgen sowie schwierigen Teilnehmern, Transferförderung
 
Ruedel, I.
2008 Wien Linde
Workshops
Optimal vorbereiten, spannend inszenieren, professionell nachbereiten
Die wichtigsten Fragen vor einem Workshop, Vorbereitung des Workshops, Durchführung, Nachbereitung und Visualisierung, Nachhaltigkeit und Messen
 
Dummann, K., Jung, K., Lexa, S. & Niekrenz, Y.
2007 Darmstadt WGB
Einsteigerbuch Hochschullehre
Aus der Praxis für die Praxis
Das Lernziel, der Unterrichtsstoff, die Unterrichtsmethodik, der Einsatz von Medien, Reflexion, Evaluation und Feedback
 
Dürrschmidt, P., Koblitz, J., Mencke, M., Rolofs, A., Rump, K., Schramm, S. & Strasmann, J.
2006 Bonn managerseminare
Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer
Methoden zum Einstieg, zur Auflockerung, zum Kennenlernen, zum Feedback, zur Führung, zur Kommunikation und Körpersprache, zur Kooperation und Teamentwicklung, zum Selbstmanagement, zum Transfer und zur Wahrnehmung
Forsyth, P.
2006 Offenbach Gabal
30 Minuten bis zur überzeugenden Präsentation
Das Wesen der Präsentation, Vorbereitung, Halten des Vortrags, Überzeugungskraft und Präzision, visuelle Elemente
 
Lehner, M.
2006 Bern Haupt
Viel Stoff - wenig Zeit
Wege aus der Vollständigkeitsfalle
Die lehrenden Experten, Die Vollständigkeitsfalle, Stoffmengen konzentrieren, Impulse aus Lehrmethodik und Hirnforschung, Jenseits der konreten Inhalte
 
Meier, R.
2006 Offenbach Gabal
30 Minuten für effektive Wissensvermittlung
Lernen erleichtern, Seminare vorbereiten und strukturieren, Lernstoff präsentieren, Teilnehmer aktivieren, mit Teilnehmern richtig umgehen
 
Wildt, J., Szczyrba, B. & Wildt. B.
2006 Bielefeld Wilhelm-Bertelsmann
Consulting, Coaching, Supervision
Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung
Entwicklung von Beratungskultur, Beratungsfokus Lehrende und wiss. Nachwuchs, Studierende,
 
Bayerl, C.
2005 Offenbach Gabal
30 Minuten für Kreativitätstechniken
Wichtiges über Kreativitätstechniken, Mind Mapping, Brainwriting, Flip-Flop-Technik, imaginäres Brainstorming, Osborne-Checkliste, 6 Denkhüte
 
Bretschneider, F. & Pasternack, P.
2005 Bielefeld UniversitätsVerlagWebler
Handwörterbuch der Hochschulreform
Begriffe aus der Hochschullandschaft von A bis Z
 
Burchert, H. & Sohr, S.
2005 München Oldenbourg
Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
Reden - Schreiben - Lesen - Recherchieren - Grundlagen
Grundlagen, Recherchieren, Lesen, Schreiben, Reden
 
Heigl, P.
2005 Offenbach Gabal
30 Minuten für gute Rhetorik
Was ist Rhetorik?, die Prinztipien für das öffentliche Reden, Tipps für Stimme und Blickkontakt, Mimik, Haltung und Gestik, Vorbereitung, Sprechstil, Tipps für Anfang und Schluss, Tipps für die Diskussion
 
Kratz, H.-J.
2005 Offenbach Gabal
30 Minuten für richtiges Feedback
Feedback - weshalb?, Feedback-Tools, Feedback als Form von Kritikgesprächen, Anerkennung, Beurteilungsgesprächen
 
Kretschmar, W. & Plietz, E.
2005 Bielefeld UniversitätsVerlagWebler
Die Vorlesung - eine Anleitung zur Gestaltung.
Welche Absichten werden mit der Vorlesung verfolgt?, Zuwendung des Lernenden zum Lernerfolg, Faßlichkeit des zu Vermittelnden, Behalten in der Vorlesung, personale Momente
Lahninger, P.
2005 Münster Ökotopia
Widerstand als Lernmotivation
Herausforderungen konstruktiv nutzen in Moderation, Training, Teamentwicklung, Coaching
Auch Widerstand ist Motivation, Interventionen trainieren, Leiten mit Blick nach innen, Werte leben, Methodisch wirksam gestalten
 
Meier, R.
2005 Offenbach Gabal
30 Minuten für erfolgreiche Teamarbeit
Was ein gutes Team ausmacht, Warum ein gutes Team Zeit braucht, Wo Ihr Team steht, Wie Sie die Zusammenarbeit verbessern können, Gemeinsam zu guten Entscheidungen kommen, Wie Sie mit Konflikten richtig umgehen
 
Monnet, C.
2005 Bonn managerseminare
Turbo-Workshops
AL-Accelerated Learning zum Nachmachen
Wem nutzt AL? Aktivierendes Lernen, MASTER-Lernmodell, 5 Turbo-Workshops: Lernen lernen, Besprechungen moderieren, Motivationskiller ade, Führen mit Taktgefühl, Voll daneben - oder ein erfülltes Leben?
 
Müller, R., Jürgen, M., Krebs, K. & Prittwitz, von, J.
2005 Offenbach Gabal
30 Minuten für effektive Selbstlerntechniken
Wie lernt unser Gehirn?, Lernmotivation, Lernaufwand und Lernzeit, Lern-Methoden, eine Lerngeschichte
 
Scherer, H.
2005 Offenbach Gabal
30 Minuten für eine gezielte Fragetechnik
Was sich mit Fragen erreichen lässt, die grundsätzlichen Fragetypen, Fragen in Überzeugungsprozessen, Umsetzung in die Praxis
 
Seifert, J. W.
2005 Offenbach Gabal
30 Minuten für Professionelles Moderieren
Was ist es und worauf es ankommt, Vorbereitung einer Moderation, Durchführung, Techniken und Methoden, Medien
 
Stelzer-Rothe, T.
2005 Rinteln Merkur
Kompetenzen in der Hochschullehre
Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen
Was ist eigentlich ein Professor?, Grundlagen der Hochschullehre, Didaktik der Hochschulen verstehen, Grundlagen der Methodik, Umsetzung bewältigen, Erfolge nachweisen, gemeinsames Lernen ermöglichen.
 
Barker, A.
2004 Offenbach Gabal
30 Minuten bis zur effektiven Besprechung
Weshalb findet die Besprechung statt?, Wer nimmt teil?, Was steht auf der Tagesordnung?, Wo findet die Besprechung statt?, Wie wollen Sie die Besprechung leiten? Erfolgreiche Kommunikationstechniken
 
Bock, K. D.
2004 Bielefeld UniversitätsVerlagWebler
Seminar-/Hausarbeiten
betreut, gezielt als Trainingsfeld für wissenschaftliche Kompetenzen genutzt
Hausarbeiten als Ausbildungs- und Studienleistungen, Lehrziele in Studienordnungen: Fähigkeiten oder Wissen, Fähigkeiten, die explizit im Studium trainiert werden müssen, Hausarbeiten als Trainingsplatz, ausgewählte Grundformen des wiss. Arbeitens
 
Brinker, T. & Rössler, U.
2004 Bielefeld Wilhelm-Bertelsmann
Hochschuldidaktik an Fachhochschulen
Neue Ansätze in der Lehre aus den Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen
Von der Idee zum Forum Hochschullehre, Förderung von Schlüsselqualifikationen, neue Lehr- und Lernmethoden, Einsatz von eLearning-Modulen, Online-Praktika und online-Kommunikation, Entwicklungen und Perspektiven
Friedrich, U. & Schuster, N.
2004 Offenbach Gabal
30 Minuten vom MindMapping zum Business Mapping
Die Methode, Business-Mapping, Informationen sammeln und strukturieren, Visualisieren, man muss Zeichen deuten können, Umwandlung in andere Formate
 
Junk, A.
2004 Offenbach Gabal
30 Minuten für erfolgreiches Mentoring
Die Bedeutung, Mentor zu sein, mein Mentee, Mentorenschaft ganz praktisch, die gemeinsame Arbeit, Lernen, Reifen und Krisen, Blick zurück: die Gesamtbewertung
 
Kaminski, E.
2004 Offenbach Gabal
30 Minuten für mehr Erfolg im Coaching
Heute beginnen, selbstbewusst mit Erfolg, die Praxis, Werte definieren, Ziele setzen und erreichen, das Zusammenspiel, Ziel erreicht?
 
Markowitsch, J., Messerer, K. & Prokopp, M.
2004 Wien WUV
Handbuch praxisorientierter Hochschulbildung
Erfahrungsbasiertes und forschendes Lernen, selbstgesteuertes Lernen, Kollaboratives Lernen, work based learning, Fallbasiertes Lernen, Projektorientiertes Lernen, Problembasiertes Lernen, Action learning, usw.
 
Rabenstein, R., Reichel, R. & Thanhoffer, M.
2004 Münster Ökotopia
Das Methoden-Set - Teil 1- Anfangen
5 Bücher für Referenten und Seminarleiterinnen
Einleitung, Vor dem Seminarbeginn, Eintreffen und Orientieren, Kennenlernen und Lockern, In Themen einstimmen, Themen finden
 
Rabenstein, R., Reichel, R. & Thanhoffer, M.
2004 Münster Ökotopia
Das Methoden-Set - Teil 2 Themen bearbeiten
5 Bücher für Referenten und Semiinarleiterinnen
Einstieg in Themen, Lebendig informieren, Diskutieren, Entscheiden, Ergebnisse austauschen
 
Rabenstein, R., Reichel, R. & Thanhoffer, M.
2004 Münster Ökotopia
Das Methoden-Set - Teil 3 Gruppen erleben
5 Bücher für Referenten und Seminarleiterinnen
Kontaktspiele und -übungen, Kooperations-Methoden, Feedback, Autorität, Klima und Gruppensystem, Festliches Gestalten
 
Rabenstein, R., Reichel, R. & Thanhoffer, M.
2004 Münster Ökotopia
Das Methoden-Set - Teil 4 Reflektieren
5 Bücher für Referenten und Seminarleiterinnen
Verdauen fördern, Auswertungsmethoden, Umsetzen und Transfer, Aufhören
 
Rabenstein, R., Reichel, R. & Thanhoffer, M.
2004 Münster Ökotopia
Das Methoden-Set - Teil 5 Konflikte
5 Bücher für Referenten und Semiarleiterinnen
Grundsätzliches, Situationen, Ursachen, Methoden, Strategien, Material und Utensilien
 
Redlich, A.
2004 Hamburg Windmühle
Konfliktmoderation
Handlungsstrategien für alle, die mit Gruppen arbeiten
Konflikt im Elternrat - ein Beispiel, Konfliktmoderation, Konzepte zur Schärfung der Wahrnehmung, Kommunikative Basiskompetenzen, sechs Leitsätze und zwei Einstellungen
Reiter, W.
2004 Hamburg Hoffmann und Campe
Projektmanagement für Einzelkämpfer
Kein Team, kaum budget und trotzdem erfolgreich
Halten Sie Maß! Boxen Sie Zeit frei! Verhindern Sie Blähungen! Wie soll das ablaufen? Entzünden Sie Teamgeist - auch ohne Team! Ampeln Sie den Status!.....Feiern Sie Erfolge!
 
Winteler, A.
2004 Darmstadt Wissenschaftlilche Buchgesellschaft
Professionell lehren und lernen
Ein Praxisbuch
Ansichten über Lehren und Lernen, Start in die Lehre, Planung einer Lerhveranstaltung, Bilder, Folien und Dias, digitale Projektion, E-Learning, Durchführung einer Lehrveranstaltung, Prüfungen, Evaluation, Metaprinzip usw.
 
Young, T.
2004 Offenbach Gabal
30 Minuten bis zum erfolgreichen Projektmanagement
Das Projekt definieren, organisieren, Kapazitäten einschätzen, Termine planen, Ressourcen- und Kostenanalyse, nach Kundenwünschen optimieren, den Plan validieren und genehmigen lassen
 
Blenk, D.
2003 Weinheim Beltz
Inhalte auf den Punkt gebracht
115 Kurzgeschichten für Seminare und Trainings
Themenfeld Kommunikation, Themenfeld Teamarbeit, Themenfeld Führung, Themenfeld Verhandeln und Verkaufen, Themenfeld Veränderung, Themenfeld Selbstmanagement, Themenfeld Zeit und Zeitmanagement
 
Haefele, H. & Maier-Haefele, K.
2003 Bonn ManagerSeminare
101 e-Learning Seminarmethoden
Methoden und Strategien für die Online- und Blended Learning Seminarpraxis
Vorgestellt werden zahlreiche in der Hochschullehre und Erwachsenenbildung bewährte e_Learning-Methoden. Weitere Informationen unter http://www.managerseminare.de/tb/tb-4825
 
Kruse, O., Jakobs, E.-M. & Ruhmann, G.
2003 Bielefeld UniversitätsVerlagWebler
Schlüsselkompetenz Schreiben
Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschul
Einführung, Schreibberatung, wissenschaftliches Schreiben, Berufsbezogenes Schreiben, Schreibprojekte an europäischen Hochschulen
 
Meer, D.
2003 Hohengehren Schneider
Sprechstundengespräche in der Hochschule
Dann jetz Schluss mit der Sprechstundenrallye
Erfahrungen mit Sprechstundengesprächen, phasenspezifische Probleme, Schriftlihe Hausarbeiten und Sprechstundengespräche, geschlechtsspezifische Aspekte, Möglichkeiten der Organisation von Sprechstunden
 
Müller, R.
2003 Weinheim Beltz
Mehr Bewegung ins Lernen bringen
Energie aufbauen, Leistungsfähigkeit und Lernmotivation erhöhen, Lernstoff verankern
Bewegungsübungen, Bewegung ohne spezielle Aufforderung, Isometrische Übungen, Übungen zur Gehirndstimulierung, Stimmungsbeeinflussende Übungen, Inhaltliche Verankerungen
 
Rittersbacher, C.
2003 Bielefeld UniversitätsVerlagWebler
The Spirit of Proverbs
Ein Seminar über Sprichwörter. Plädoyer für den Spaß am Lernen
Lerntheoretische und methodisch-didaktische Vorüberlegungen, Unterrichtsinhalte, Ergebnisse
 
Siebert, H.
2003 Neuwied Luchterhand
Vernetztes Denken
Systemisch-konstruktivistische Lehr-/Lernmethodik
Theorie: neues Paradigma gewinnt Profil, Vernetzungen, Praxis: Instruktionsmethoden, Konstruktionsmethoden, vernetzte neue Lehr- und Lernmethoden, Wissensmanagement in lernenden Organisationen, Selbstreflexion
Spitzer, M.
2003 Heidelberg Spektrum
Lernen
Gehirnforschung und die Schule des Lebens
Wie wir lernen, Ereignisse, Neuronen, Wissen und Können, Neuronale Präsentationen, Plastische Karten, Schlaf und Traum, Was Lernen beeinflusst: Aufmerksamkeit, Emotion, Motivation, Lebenslang lernen, Gemeinschaft lernen
 
Ackermann, R., Gebhard, F., Molzahn, R., Pfetsch, H. & Wagner, H.
2002 Offenbach Gabal
Seminare lebendig gestalten
Kreativ lehren und lernen
Stress lass nach....., Lermumgebung gestalten, Erarbeitungsphase, Pawlows Hund, Kreatives Wiederholen, Musik liegt in der Luft, Formen des Energieaufbaus, Abbau von Blokaden, Gruppenprozess und Gruppenarbeit, Rhytmus ist Leben, Umgang mit Fehlern,...
 
Kösel, E.
2002 Bahlingen a.K. SD-Verlag für subjektive Didaktik
Die Modellierung von Lernwelten
Die Theorie der subjektiven Didaktik
Paradigmenwechsel in der Didaktik, wissenschaftliche Grundlagen der subjektiven Didaktik, Didaktische Formenbildung
 
Neumann, K. & Osterloh, J.
2002 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Gute Lehre in der Vielfalt der Disziplinen
Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Braunschweig
Gute Lehre, Schlüsselqualifikationen, Tutorien, Neue Medien
 
Seifert, J. W.
2002 Offenbach Gabal
Visualisieren, Präsentieren, Moderieren
Was bringt Visualisierung?, Planung, Bausteine der Visualisierung, Komposotion, Präsentieren - wozu?, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Moderation - was ist das?
 
Svantesson, I.
2002 Offenbach Gabal
Mind Mapping und Gedächtnistraining
Übersichtlich strukturieren, kreativ arbeiten, sich mehr merken
Schlüsselwörter, Das menschliche Gehirn, MindMaps, Lernen mit Mind Maps, Was ist das gedächtnis?, Mnemotechnik, praktischer Einsatz von MindMaps
 
Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung
2001 Weinheim Deutscher Studien Verlag
Besser Lehren: Integration von Tutoriaten (Heft 9)
Lehren als unterstützendes Lernen, Erfahrungen, Funktionen von Tutorien, didaktische Funktionen, methodische realisation, Lehren als koordinieren, Lehren und Lernen als Kommunikation, Lehren als geplantes Handeln, Lehren als methodisches Handeln
 
Arnold, R., Krämer-Stürzl, A. & Siebert, H.
2001 Berlin Cornelsen Scriptor
Dozentenleitfaden
Planung und Unterrichtsvorbereitung in der Erwachsenenbildung
Erwachsenenlernen - Grundlagen, Didaktik und Methodik des Erwachsenenlernens, Gestaltung von Lernprozessen, Planung einer Lerneinheit, Reduktion von Lerninhalt, Moderationsmethode, handlungsorientiertes Lernen, Organisation und Management
 
Besser, R.
2001 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Transfer: Damit Seminare Früchte tragen
Strategien, Übungen und Methoden, die der Lernerfolg sichern
Methoden davor, zu Beginn, währenddessen, zum Abschluss, danach, Alternativen
 
Bruchmüller, H.-G. & Haug, A.
2001 Karlsruhe Studienkommission für Hochschuldidaktik FH KA
Labordidaktik für Hochschulen
Eine Hinführung zum Praxisorientierten Projekt-Labor
Beschreibung der Labordidaktik - Einführung, Übung, Projekte ...
Czenskowsky, T., Rethmeier, B. & Zdrowomyslaw, N.
2001 Berlin Cornelsen Scriptor
Praxissemester und Praktika im Studium
Qualifikation durch Berufserfahrung
Praktikum als Qualifizierungsbaustein, Organisation der Betreuung im Praktika, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Perspektiven
 
Felser, G.
2001 Berlin Cornelsen Scriptor
Motivationsmethoden für Wirtschaftsstudierende
Sich selbst und andere motivieren
Was ist Motivation und wie erkennt man sie? Motive bestimmen und gestalten, Bindung an Ziele, Motivation, Aktivation und Erfolg, Beispiel
 
Markowitsch, J.
2001 Wien WUV
Praktisches akademisches Wissen
Werte und Bedingungen praxisbezogener Hochschulbildung
Hochschulniveau und Praxisbezug, die Grundlagen der Hochschulbildung und das Konzept der Hochschulpraxisgemeinschaft
 
Mayrshofer, D. & Kröger, H. A.
2001 Hamburg Windmühle
Prozeßkompetenz in der Projektarbeit
Ein Handbuch für Projektleiter, Prozeßbegleiter und Berater
Projekte prozeßorientiert gestalten, Projektprozesse gestalten, Prägende Projektsituationen mit Beispielabläufen, Werkzeuge und Methoden
 
Mertens, R.
2001 Berlin Cornelsen Scriptor
Denk- und Lernmethoden im Wirtschaftsstudium
Gehirnjogging für Studierende
Selbsterkenntnis als Schlüssel zum Lernerfolg, Nahrung für das Gehirn, Motivation, Lernen effektives Lernen, Suggetopädie, der Weg zur eigenen Kreativität, Lerntechniken in der Anwendung
 
Ott, B.
2001 Berlin Cornelsen Scriptor
Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens
Ganzheitliches Lernen in der beruflichen Bildung
Lernstrukturelle Aspekte, Bildungstheoretische Aspeke, Gruppendynamik, Motivation, Allgemeindidaktik, Technikdidaktik, Methoden, Zielplanierischen Aspekte, Unterrichtsstruktur, Ausbildungsstruktur, Prüfungen, Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden
 
Ott, B.
2001 Berlin Cornelsen Scriptor
Teachware zu Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens (CD ROM)
Benutzergruppen und Einsatzfelder, Was bedeutet Lernen und berufliche Qualifizierung?, Lernmethoden für ganzheitlichen Unterricht, Funktionsbeschreibung der Teachware, Installation und technische Hinweise
 
Püttjer, C. & Schnierda, U.
2001 Frankfurt Campus
Optimal präsentieren
So überzeugen Sie durch Körpersprache
7 Todsünden im Vortrag, der überzeugende Auftritt, Lampenfieber und Redestress, Redeformeln, Medien im Vortrag, Manusskript, Zeitmanagement
 
Schaller, R.
2001 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Das große Rollenspiel-Buch
Grundtechniken, Anwendungsformen, Praxisbeispiele
Grundtechniken der Methode Rollenspiel und Anwendungen in der Erwachsenenbildung, Leitfaden für die didaktische Planung von Rollenspielen
 
Schulze-Krüdener, J. & Homfeldt, H. G.
2001 Neuwied Luchterhand
Praktikum - eine Brücke zwischen Wissenschaft und Beruf
Praktika in Erziehungswissenschaft und angrenzenden Disziplinen
Seifert, J. W. & Göbel, H.-P.
2001 Offenbach Gabal
Games
Spiele für Moderatoren und Gruppenleiter
Games für den Einstieg, ..für die Arbeitsphase, …für den Abschluss
 
Siebert, H.
2001 Neuwied Luchterhand
Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung
Neue Lernkulturen in Zeiten der Postmoderne
Lerngeschichten, selbstgesteuertes Lernen, theoretische Aspekte, Empirische Befunde, Lernberatung, neue Lernkulturen in Schule und Weiterbildung, Ausblick
 
Stelzer-Rothe, T.
2001 Berlin Cornelsen Scriptor
Vortragen und Präsentieren im Wirtschaftsstudium
Professionell auftreten in Seminar und Praxis
Adressaten und Ziele, Kernkompetenzbereiche, Lampenfieber, Atmung, Stimme, Kommunikationsprozesse, Körpersprache, Argumente richtig einsetzen, Visualisierung, Medien, Dauerhaftes Feedback
 
Weisbach, C.-R.
2001 Berlin Cornelsen Scriptor
Verhandeln und Moderieren für Wirtschaftsstudierende
Logisch argumentieren - Psycho-logisch verhandeln
Verhandlungstechnik, Vorbereitung, Durchführung, Abschluss, Moderation, Rolle, Unterschied zur Besprechung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Teilnehmerbeiträge strukturieren und klären, Umgang mit Konflikten
 
Weiterbildungszentrum Ruhr-Universität
2001 Bochum Ruhr-Universität
Beiträge zum B.I.S.-Abschlussworkshop
Anforderungen der Berufspraxis an die Kompetenzen von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Erprobe Lehr-/Lernformen zur Förderung sozialer und methodischer Kompetenzen im Ingenieurstudium
 
Antons, K.
2000 Göttingen Hogrefe
Praxis der Gruppendynamik
Übungen und Techniken
Eröffnung, Anfangsphase, Wahrnehmung, Beobachtung, Kommunikation, Führungsstile, Feedback, Kooperation, Wettbewerb, Entscheidungen, Normen, Vorurteile, Abwehr, Analyse des Gruppenprozesses, Beratungstechnik, Back Home
 
Belz, H. & Siegrist, M.
2000 Freiburg im Breisgau Lambertus
Kursbuch Schlüsselqualifikationen
Ein Trainingsprogramm
Hintergrundinformationen, Gruppenpädagogische Gesichtspunkte, Methodisch-Didaktische Anregungen, Kursunterlagen
 
Blom, H.
2000 Neuwied Luchterhand
Der Dozent als Coach
Warum braucht die Hochschulpraxis neue Unterrichtskonzepte? Die ideale Hochschulpraxis, die andere Hochschulorganisation, Lernen als zyklische Aktivität, Der Dozent als Coach, Unterschieldiche didaktische Ansätze, Konsequenzen
 
Christmann, B., Dworak, A., Hellermann, K., Putzmann, A. & Welp, E. G.
2000 Bochum Universität
Evaluation und Umstrukturierung ausgewählter Lehrveranstaltungen
Ziele des Arbeitsprogramms, Ergebnisse der Evaluation, Umsetzung der Empfehlungen, interdisziplinäre und lehrstuhlübergreifende Veranstaltungen
 
Freimuth, J.
2000 Hamburg Windmühle
Moderation in der Hochschule
Konzepte und Erfahrungen in der Hochschullehre und Hochschulentwicklung
Zur Reformbedürftigkeit von Hochschulen, Grundelemente und -techniken der Moderationslehre, Moderation in: der Hochschullehre, ...der Hochschulentwicklung, ...der Forschung und Forschungsplanung, ...in die Beratung von Studierenden
Golle, K. & Hellermann, K.
2000 Bochum Universität
Leitextgestütztes Lehren und Lernen an der Hochschule
Anforderungen, Grundprinzipien, handlungsorientierte Lehr-/Lernprozesse, Fachdisskussion.
 
Heckmair, B.
2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Konstruktiv lernen
Projekte und Scenarien für erlebnisintensive Seminare und Workshops
Die Konzeption des konstruktiven Lernens: direkt, unmittelbar, hautnah, 15 Projekte und Szenarien aus der Praxis für die Praxis, Planung und Vorbereitung der Lernprojekte, Instruktion, Moderation, Reflexion zwischen Lockerheit und Genauigkeit.
 
Heidack, C.
2000 Neuwied Luchterhand
Kooperative Selbstqualifikation
Der entscheidene Schritt zur lernenden Organisation
Selbstgesteuertes Lernen und Kompetenzentwicklung in Berufsbildung und Potentialbildung, Kulturwandel und lernende Organisation in Wirtschaft und Verwaltung, Kompetente Gestaltung von kommunikativen Ereignissen an verschiedenen Lernorten, Medien
 
Langmaack, B. & Braune-Krickau, M.
2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Wie die Gruppe laufen lernt
Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen
Einstieg, Klärung, Kontakt, Kontrakt, Freiräume, Feld abstecken, roter Faden, Arbeitspapiere, Prozessgestaltung und Strukturgebung, Anfangsphase, Endphase
 
Lipp, U. & Will, H.
2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Das große Workshop-Buch
Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen, Seminaren
Workshop-Philosophie, Ablaufpläne, Inputs, Diskussionsformen, ..., Methoden in Workshops, Krisenmanagement, Workshop-Exoten, Beispiele
 
Lorbeer, B., Fleischmann, P. & Tröster, F.
2000 Darmstadt Leuchturm
Integrierte Förderung von Schlüsselqualifikationen
Methoden und Erfahrungen aus einem hochschuldidaktischen Projekt
Warum auch im Maschinenbau didaktische Arbeit nicht mechanisch verläuft? Realisierung an der FH Heilbronn, 6 erprobte Methodenansätze, hochschuldidaktische Projektarbeit
 
Maleh, C.
2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Open Space: Effektiv arbeiten mit großen Gruppen
Ein Handbuch für Anwender, Berater und Entscheider
Open Space, was steckt dahinter?, ANwendung, Werkzeugkasten, Durchführung, Was kommt danach? Fragen und Antworten
 
Petersen, T.
2000 Frankfurt am Main Peter Lang
Handbuch zur beruflichen Bildung
Leifaden für das Weiterbildungsmanagement im Betrieb
Bildungskreislauf: Anforderungen, Auswahl, Qualifikationsbedarfsanalyse, Konzeption, Ort, Zeiten, Methoden und Formen der Weiterbildung
 
Schulz, M.
2000 Neuwied Luchterhand
Kommunikation aktiv - Dozentenleitfaden
Anregungen, Materialien, Beispiele
Leitfaden zum Einsatz von Kommunikation aktiv: Moderation von Kommunikationsseminaren im selbstorganisierten Training
 
Siebert, H.
2000 Neuwied Luchterhand
Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung
Didaktik aus konstruktivistischer Sicht
Didaktik, Bedingungen der Didaktik, Angebot und Nachfrage, Theorien, didaktische Prinzipien, Animationsdidaktik, didaktische Handlungsfelder, Perspektiven
Vogelauer, W.
2000 Neuwied Luchterhand
Methoden-Handbuch Coaching
Alle Coaching-Instrumente von A bis Z
Rahmenbedingungen für den Coach, Methoden, Instrumente, Visualisierungen einzeln mit Beispielen, Rolle des Coach, was zeichnet einen erfolgreichen Coach aus?
 
Weidenmann, B.
2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Erfolgreiche Kurse und Seminare
Professionelles Lernen mit Erwachsenen
Lernarbeit, wichtige Methoden, Lehrvortrag, Gespräch, Impuls, Rollenspiel, Folienvortrag, Gruppenarbeit, wichtige Medien, Prozessgestaltung, Krisen
 
Zentraleinrichtung Kooperation
2000 Berlin TU Berlin
Netzwerk-Report 2: soziale Kompetenz im Ingenieurberuf
Dokumentation der Fachtagung am 26./27.6.2000 an der Hochschule Bremen
Veränderung des Kanons in der Ingenieurausbildung, Projekte und Ansätze von Schlüsselqualifikationen
 
Apel, H. J.
1999 Köln Böhlau
Die Vorlesung
Einführung in eine akademische Lehrform
Vorlesungen: Geschichte, Realität, gute Gestaltung, Zukunft der Vorlesung
 
Decker, F.
1999 Würzburg Lexika
Die neuen Methoden des Lernens
spielerisch, kreativ, effektiv lehren und lernen
Grundlagen des neuen Lehr-Lern-Verständnisses: Gehirnforschung, NLP, Mindfitness, die neuen Lern- und Entwicklungsmethoden,
 
Kaiser, A. & Kaiser, R.
1999 Neuwied Luchterhand
Metakognition
Denken und Problemlösen optimieren
Konzept Metakognition, Ergebnisse empirischer Untersuchungen, Schlüsselkompetenz Textverstehen und Problemlösen, praktische Umsetzung, Training für Lehrende in der Weiterbildung
 
Knoll, J.
1999 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Kurs- und Seminarmethoden
Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen
Methoden in der Anwendung, Methoden im Wechselbezug, Methoden im Zusammenhang für Kurse, Seminare, Arbeits- und Gesprächskreise
 
Knoll, J. H.
1999 Neuwied Luchterhand
Studienbuch Grundlagen der Weiterbildung
Geschichte, Erwachsenenbildung als Dienstleistung, Organisation, politische Strukturen der Weiterbildung, politische Bildung, Bildungsurlaub, Internationalität, Entwicklungen, Leitvorstellungen, Prinzipien, Methoden, Statistik
 
Kommer, I. & Reinke, H.
1999 München Hanser
Mind Mapping am PC (mit CD)
für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement
Was ist Kreativität? Können Computer helfen? Kreativitätstechniken für PC-Anwender, Einführung in Mind Manager 4.0, Mind Mapping für Selbstanalyse, Selbstmanagement, Projektmanagement, Lernen mit Mind Mapping, Mind Mapping für Verkäufer, Vorträge
 
Schulz von Thun, F.
1999 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Praxisberatung in Gruppen
20 Fallbeispiele
Erkenntnisse, Einsatzbereiche, Anliegen erlebnisaktivierender Methoden, 20 Fallbeispiele
Schulz, M., Gavranovic, Z., Wollenberg, S. & Schulz, A.
1999 Neuwied Luchterhand
Kommunikation aktiv
Basiswissen, Beispiele und Übungen
Schlüssel zum Haus der Kommunikation, Lernassistent, Einführung, Basiswissen, Anwendungswissen, Übungspool, Literatur zu Gesprächsführung, Reden halten, Körpersprache, Argumentation, Atemtechnik, Diskussion, Besprechung
 
Wallenwein, G. F.
1999 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Der Punkt auf dem i
Kreative Übungen zum Lernen mit Spaß
Seminarbeginn, Pause, Lernspiele, Kreativspiele, Konzentration, Entspannung
 
Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität
1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag
Besser Lehren - Lösungsorientierte Beratung durch Expertengestützten Erfahrungsaustausch (7)
Grundzüge der Beratung, Beschreibung, Anhang, Arbeitsblätter
 
Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität
1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag
Besser Lehren - Methodensammlung (Heft 2)
38 methodische Grundformen, 135 Varianten der Grundformen und Methodenkombinationen, Vorstellung und Einordnung in Gesamtablauf des Lernens
 
Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität
1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag
Besser Lehren - Kommunikation in Seminaren (Heft 4)
Kommunikationsformen, Arbeitsphasen, Sach- und Beziehungsebene, Referatedidaktik, Anwenden
 
Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität
1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag
Besser Lehren - Förderung studentischer Arbeitsformen (Heft 6)
Referate, Erarbeiten von Fachliteratur, Arbeiten in Gruppen, Zeit- und Semesterplanung, Zuhören und Mitschreiben
 
Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität
1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag
Besser Lehren - Methoden zur Förderung aktiven Lernens in Seminaren (Heft 3)
Handlungsorientierung, Methodenreflexion, Durcharbeiten, Methoden zum Austausch und zur Arbeit, Überarbeiten der Planungsentwürfe
 
Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität
1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag
Besser Lehren - Lehrstrategien: Aspekte der methodischen Strukturierung von Seminaren (Heft 5)
Beschreibung der Seminarsituation, Methodenbegriff, Inhalte, Lernziele, Bedingungen, Methoden, Planungsentwürfe
 
Arbeitsgruppe hochschuldidaktische Weiterbildung an der Universität Freiburg
1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Besser Lehren - Grundlagen und Konzeption (Heft 1)
Didaktisches Handeln, Moderieren, besser Lehren, Besser Lernen,
 
Dauscher, U.
1998 Neuwied Luchterhand
Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt
Grundlagen der Weiterbildung
Die Moderationsmethode, Beziehungsgeflecht, Visualisierung, Moderator, Frage- und Antworttechniken, Planung einer Moderation, Die Zunkunftswerkstatt, Entwicklung, Ziele, Methode, Phasen: Vorbereitung, Kritik, Utophie, Nachbereitung, Realisierung
 
Kohler, B.
1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Problemorientierte Gestaltung von Lernumgebungen
Didaktische Grundorientierung von Lerntexten
Entwicklung von Lerntexten, Bewältigung von Problemlöse- und Kenntnisaufgaben
 
Kostka, C.
1998 München Hanser
Coaching-Techniken
Sieben Techniken zur Entwicklung von Führungsqualität
Grundagen zum Coaching, Potentialmodell der Führungsqualität, 7 Coaching-Techniken, Systemtechnik, Moderationstechnik, Visualisierungstechnik, Konfliktmanagementtechnik, Gesprächsführungstechnik, Feedbacktechnik
 
Michl, W., Krupp, P. & Stry, Y.
1998 Neuwied Luchterhand
Didaktische Profile an Fachhochschulen
Projekte, Produkte, Positionen
Studium und Lehre, Qualität der Hochschuldidaktik, Allgemeine Didaktik: Hochschuldidaktik im Zeitalter der Information (PC), Fachdidaktik, Alles über Bayerische Fachhochschulen, Bedeutung der Hochschuldidaktik
 
Muth, C.
1998 Schwalbach Wochenschau
Erwachsenenbildung als transkulturelle Dialogik
Erwachsenenbildung als Teil transkultureller Lebenspraxis, Dialogik als Struktur von Interkulturalität und Dynamik von Transkulturalität, Monologische und dialogische Aspekte in der interkulturellen Bildung, zur Verknüpfung von Dialogik mit interkulturellen Aspekten
 
Schwarze,B. & Webler,W.-D.
1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Lernen in Europa
Neue Anforderungen an die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren
Frauen im Ing-Studium an FHs und IZHD Bielefeld veranstalteten Workshop Lernen in Europa - Curriculumrevision und did. Aspekte in der Ausbildung von Ings. Studienreform an FHs, Reformansätze für attraktive Ing-Ausbildung, neue Inhalte
 
Wagemann, C.
1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Die Botschaft überbringen
Gedanken zum Fachunterricht an Hochschulen
Fach, Sprache, Lernen, Unterricht, didaktische Analyse, Hochschulunterricht
 
Zentraleinrichtung Kooperation
1998 Berlin TU Berlin
Netzwerk report: Aktivierende Lehr- und Lernformen in der Ingenieurausbildung
Dokumentation des Workshops am 16./17.10.1998 an der TU Darmstadt
Ausdruck aus Internet: Aktivierende Lernformen, Netzwerk, Projektarbeit, Planspiel
 
Döring, K. W. & Ritter-Mamczek, B.
1997 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Lehren und Trainieren in der Weiterbildung
Ein praxisorientierter Leitfaden
Praxisanleitung: Unterrichten und Trainieren, Bausteine und Materialien zu ausgewählten Fragen, Literaturhinweise
 
Koring, B.
1997 Bad Heilbrunn Klinkhardt
Lernen und Wissenschaft im Internet
Anleitung und Reflexionen zu neuen Lern-, Forschungs- und Beratungsstrukturen
Strategien für das Lernen im Internet
 
Lehner, M. & Ziep, K.-D.
1997 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Phantastische Lernwelt
vom Wissensvermittler zum Lernhelfer
Erfolgreich lehren, Das Stoffmengen-Problem, Lernpfade oder wie geben Sie Orientierungshilfen im Lernfeld?, wichtige Lernhilfen - oder Wie geben Sie Hilfestellungen im Lernfeld?, Aktivierende Lernmethoden im Seminar
Malorny, C., Schwarz, W. & Backerra, H.
1997 München Hanser
Die sieben Kreativitätswerkzeuge K7
Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen fördern
Einleitung, Grundlagen der Kreativität, Die sieben Kreativitätswerkzeuge: Brainstorming, Osborn-Checkliste, Mind Mapping, Progressive Abstraktion, Morphologischer Kasten, Methode 635, Synektik-Sitzung, Visuelle Synektik, Reizwort-Analyse
 
Niketta, R. & Lüpsen, S.
1997 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Der Blick über den Tellerrand des eigenen Faches
Fachüberschreitende Aktivitäten von Studierenden
Interview und schriftliche Befragung, Überlegungen zur Förderung
 
Peters, O.
1997 Neuwied Luchterhand
Didaktik des Fernstudiums
Erfahrungen und Diskussionsstand
Bestandsaufnahme, Distanz und Nähe, Drei konstitutive Konzepte: Dialog, Struktur, Autonomie, 3 Praxiskonzepte: Dialogisches, Strukturiertes, Autonomes Lernen, Modifizierende Konzepte, Digitale Information und Kommunikation, institutsspezifische Lehrformen
 
Kunz, H. U.
1996 Frankfurt Campus
Team-Aktionen
Ein Leitfaden für kreative Projektarbeit
Problemlösen im Team, Handlungsrahmen, Methode, Philosophie, wichtige Elemente des vernetzten Methodikkonzepts, Fallbeispiele
 
Wildt, J., Behrend, B. & Voss, H.-P.
1996 Bonn Raabe FWL
Handbuch Hochschullehre (Loseblattsammlung)
Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre
Lehren und Lernen, Planung von Hochschulveranstaltungen, Lehrmethoden und Lernsituationen, Medieneinsatz, Leistungskontrolle, Beratung, Evaluation, Organisationsentwicklung, HDW
 
Wahl, D., Wölfing, W., Rapp, G. & Heger, D.
1995 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz
Erwachsenenbildung konkret
Mehrphasiges Dozententraining
Train the Trainer: Konzeption eines mehrphasigen Dozententrainings, Planung, Durchführung, Ergebnisse, Ausblick
 
Weiterbildungdzentrum Ruhr-Universität Bochum
1993 Bochum Ruhr-Universität
Alternative Lehrveranstaltungen und Projekte
Projektseminar alternative Lernformen und Projektseminar im Bereich Pädagogik