| Literaturhinweise: Tutorien Literaturhinweise Teil 01 Universität Zürich 2011 Zürich Uni Zürich Einstieg in die Hochschullehre Hochschuldidaktik Einstieg als Rollenwechsel, Einstieg als Lehrsituation, Einstieg als Beginn der Qualitätsentwicklung, Einstieg als Professionalisierung Ruedel, I. 2008 Wien Linde Workshops Optimal vorbereiten, spannend inszenieren, professionell nachbereiten Die wichtigsten Fragen vor einem Workshop, Vorbereitung des Workshops, Durchführung, Nachbereitung und Visualisierung, Nachhaltigkeit und Messen Dürrschmidt, P., Koblitz, J., Mencke, M., Rolofs, A., Rump, K., Schramm, S. & Strasmann, J. 2006 Bonn managerseminare Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer Methoden zum Einstieg, zur Auflockerung, zum Kennenlernen, zum Feedback, zur Führung, zur Kommunikation und Körpersprache, zur Kooperation und Teamentwicklung, zum Selbstmanagement, zum Transfer und zur Wahrnehmung Wildt, J., Szczyrba, B. & Wildt. B. 2006 Bielefeld Wilhelm-Bertelsmann Consulting, Coaching, Supervision Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung Entwicklung von Beratungskultur, Beratungsfokus Lehrende und wiss. Nachwuchs, Studierende, Bretschneider, F. & Pasternack, P. 2005 Bielefeld UniversitätsVerlagWebler Handwörterbuch der Hochschulreform Begriffe aus der Hochschullandschaft von A bis Z Literaturhinweise Teil 02 Scherer, H. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für eine gezielte Fragetechnik Was sich mit Fragen erreichen lässt, die grundsätzlichen Fragetypen, Fragen in Überzeugungsprozessen, Umsetzung in die Praxis Tierney, E. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für erfolgreiche Kommunikation Der Kommunikationsprozess, die Botschaft übermitteln, Informationsn strukturieren, Sprache, Ton und Auftreten, Feedback suchen und sich verbessern tut-initiative Leipzig 2005 Leipzig Universität Tutorien als zukunftssichernde Arbeitsform in Studium und Hochschullehre Tagung vom 24.-26. Juni 2004 in Leipzig Vorstellung der Tagungsergebnisse und verschiedener Tutorenprogramme Ehlert, H. & Welbers, U. 2004 Düsseldorf Grupello Qualitätssicherung und Studienreform Strategie- und Programmentwicklung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Qualitätssicherung und Studienreform, Programmatik, Evaluation, Akkreditierung, Modularisierung, Personalentwicklung, Tutorenprogramm, Mentorenprogramm, Multimedia, Berufsorientierung Groß, H., Boden, N. & Boden, B. 2004 Berlin Gert Schilling Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt Ein munteres Lernhandbuch So kann´s gehen, neues Buch - neues Glück, wo drück der Schuh?, der Mix macht´s, das Lernen is eine Baustelle, Merkwürdig - das merk ich mir, das Lernspiel fest im Griff, Play it again Literaturhinweise Teil 03 Junk, A. 2004 Offenbach Gabal 30 Minuten für erfolgreiches Mentoring Die Bedeutung, Mentor zu sein, mein Mentee, Mentorenschaft ganz praktisch, die gemeinsame Arbeit, Lernen, Reifen und Krisen, Blick zurück: die Gesamtbewertung Seifert, J. W. 2002 Offenbach Gabal Visualisieren, Präsentieren, Moderieren Was bringt Visualisierung?, Planung, Bausteine der Visualisierung, Komposotion, Präsentieren - wozu?, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Moderation - was ist das? Svantesson, I. 2002 Offenbach Gabal Mind Mapping und Gedächtnistraining Übersichtlich strukturieren, kreativ arbeiten, sich mehr merken Schlüsselwörter, Das menschliche Gehirn, MindMaps, Lernen mit Mind Maps, Was ist das gedächtnis?, Mnemotechnik, praktischer Einsatz von MindMaps Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung 2001 Weinheim Deutscher Studien Verlag Besser Lehren: Integration von Tutoriaten (Heft 9) Lehren als unterstützendes Lernen, Erfahrungen, Funktionen von Tutorien, didaktische Funktionen, methodische realisation, Lehren als koordinieren, Lehren und Lernen als Kommunikation, Lehren als geplantes Handeln, Lehren als methodisches Handeln Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung 2001 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Besser Lehren: Vorbereitung und Durchführung mündlicher Prüfungen (Heft 10) Erfahrungen mit Prüfungen, Funktionen von Prüfungen, Vorbereiten einer Prüfung: Beraten, Transparenz der Prüfungsanforderungen, kognitive Lernziele und Prüfungsfragen, Prüfungsmethoden, Prüfungsgespräche, Kommunikation Literaturhinweise Teil 04 Felser, G. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Motivationsmethoden für Wirtschaftsstudierende Sich selbst und andere motivieren Was ist Motivation und wie erkennt man sie? Motive bestimmen und gestalten, Bindung an Ziele, Motivation, Aktivation und Erfolg, Beispiel Keil, M. 2001 Braunschweig TU - Diplomarbeit "Die Veranstaltung ""Schlüsselqualfikationen - Theorie, Praxis, Training"" der TU Braunschweig" Eine Studie zur Evaluation und Optimierung Aktuelle Diskussion Schlüsselqualifkationen, die Lehrveranstaltung, Analyse der Lehrveranstaltung, Datenerhebung und -auswertung, Vorschläge zur Optimierung der Lehrveranstaltung Mertens, R. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Denk- und Lernmethoden im Wirtschaftsstudium Gehirnjogging für Studierende Selbsterkenntnis als Schlüssel zum Lernerfolg, Nahrung für das Gehirn, Motivation, Lernen effektives Lernen, Suggetopädie, der Weg zur eigenen Kreativität, Lerntechniken in der Anwendung Püttjer, C. & Schnierda, U. 2001 Frankfurt Campus Optimal präsentieren So überzeugen Sie durch Körpersprache 7 Todsünden im Vortrag, der überzeugende Auftritt, Lampenfieber und Redestress, Redeformeln, Medien im Vortrag, Manusskript, Zeitmanagement Siebert, H. 2001 Neuwied Luchterhand Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung Neue Lernkulturen in Zeiten der Postmoderne Lerngeschichten, selbstgesteuertes Lernen, theoretische Aspekte, Empirische Befunde, Lernberatung, neue Lernkulturen in Schule und Weiterbildung, Ausblick Literaturhinweise Teil 05 Ulrich, P. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Wissenschaftliches Arbeiten Überblick über Arbeitstechnik und Studienmethodik Wissenschaftliches Arbeiten - Sinn und Zweck, Rahmenbedingungen, Themenwahl, Materialsammlung, -auswertung, richtig planen, Aufbereitung der Arbeitsergebnisse, Serviceteil Ammann, M 2000 Braunschweig TU - Magisterarbeit Empirische Untersuchung über die didaktische Qualifikation von studentischen Tutoren in der Hochschullehre Beschreibung des LIMT-Projektes, geschichtlicher Überblick Tutorien, Defizite in der Hochschullehre, Funktionen der Tutorien, Evaluation von Tutorien, Lehr- Lernverfahren, Untersuchungsinstrument, Hypothesenbildung, Untersuchungsdesign, Fragebögen, Evaluation Brinker, T. 2000 Braunschweig TU Braunschweig Schlüsselqualifikationen - Theorie und Praxis Teilnehmer-Unterlagen Trainingsunterlagen für Kommunikation, Kofliktmanagement, Rhetorik, Moderation, Präsentation, Arbeiten im Team, Zeitmanagement Haefner, K. 2000 München Oldenbourg Gewinnung und Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse Wie schreibe ich Diplomarbeiten (Magister-, Examensarbeiten, Dissertationen)? Heckmair, B. 2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Konstruktiv lernen Projekte und Scenarien für erlebnisintensive Seminare und Workshops Die Konzeption des konstruktiven Lernens: direkt, unmittelbar, hautnah, 15 Projekte und Szenarien aus der Praxis für die Praxis, Planung und Vorbereitung der Lernprojekte, Instruktion, Moderation, Reflexion zwischen Lockerheit und Genauigkeit. Literaturhinweise Teil 06 Heidack, C. 2000 Neuwied Luchterhand Kooperative Selbstqualifikation Der entscheidene Schritt zur lernenden Organisation Selbstgesteuertes Lernen und Kompetenzentwicklung in Berufsbildung und Potentialbildung, Kulturwandel und lernende Organisation in Wirtschaft und Verwaltung, Kompetente Gestaltung von kommunikativen Ereignissen an verschiedenen Lernorten, Medien Knauf, H. & Schmithals, F. 2000 Neuwied Luchterhand Tutorenhandbuch Einführung in die Tutorenarbeit Mit Gruppen arbeiten: Methoden einer teilnehmerorientierten Didaktik, Start ins Studium: Themen fürs Tutorium, Qualifizierung von Tutoren: Erfahrungsberichte aus der Tutorenarbeit, Erfahrungsberichte aus Tutorenprogrammen, Kommentierte Auswahlbibliographie Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, S. 2000 München Oldenbourg Wissensmanagement Informationszuwachs - Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements Bedeutung des Wissensmanagements, Rolle in Unternehmen, Kommunikationsdienste zur Unterstützung, Datenbanktechniken, Umgang, Stellenwert, Kultur Matthes, H. 2000 Mönchengladbach HS Niederrhein Diplom-Reader Anleitung zum Schreiben einer Diplomarbeit Anlage einer Diplomarbeit, Einsatz der Textverarbeitung, Checkliste Schräder-Naef, R. 2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Rationeller Lernen lernen Ratschläge und Übungen für alle Wissbegierigen Grundlagen Lernarbeit, innere Voraussetzungen, äußere Bedingungen, Aufnehmen und Weitergeben von Wissen Literaturhinweise Teil 07 Schulz, M. 2000 Neuwied Luchterhand Kommunikation aktiv - Dozentenleitfaden Anregungen, Materialien, Beispiele Leitfaden zum Einsatz von Kommunikation aktiv: Moderation von Kommunikationsseminaren im selbstorganisierten Training Kommer, I. & Reinke, H. 1999 München Hanser Mind Mapping am PC (mit CD) für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement Was ist Kreativität? Können Computer helfen? Kreativitätstechniken für PC-Anwender, Einführung in Mind Manager 4.0, Mind Mapping für Selbstanalyse, Selbstmanagement, Projektmanagement, Lernen mit Mind Mapping, Mind Mapping für Verkäufer, Vorträge Schulz von Thun, F. 1999 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Praxisberatung in Gruppen 20 Fallbeispiele Erkenntnisse, Einsatzbereiche, Anliegen erlebnisaktivierender Methoden, 20 Fallbeispiele Schulz, M., Gavranovic, Z., Wollenberg, S. & Schulz, A. 1999 Neuwied Luchterhand Kommunikation aktiv Basiswissen, Beispiele und Übungen Schlüssel zum Haus der Kommunikation, Lernassistent, Einführung, Basiswissen, Anwendungswissen, Übungspool, Literatur zu Gesprächsführung, Reden halten, Körpersprache, Argumentation, Atemtechnik, Diskussion, Besprechung Wallenwein, G. F. 1999 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Der Punkt auf dem i Kreative Übungen zum Lernen mit Spaß Seminarbeginn, Pause, Lernspiele, Kreativspiele, Konzentration, Entspannung Literaturhinweise Teil 08 Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität 1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag Besser Lehren - Förderung studentischer Arbeitsformen (Heft 6) Referate, Erarbeiten von Fachliteratur, Arbeiten in Gruppen, Zeit- und Semesterplanung, Zuhören und Mitschreiben Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität 1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag Besser Lehren - Methoden zur Förderung aktiven Lernens in Seminaren (Heft 3) Handlungsorientierung, Methodenreflexion, Durcharbeiten, Methoden zum Austausch und zur Arbeit, Überarbeiten der Planungsentwürfe Kruse, O. 1998 Frankfurt Campus Handbuch Studieren Von der Einschreibung bis zum Examen Den Einstieg schaffen, Kompetenzen für ein erfolgreiches Studium, Klippen umschiffen, Krisen meistern, von der Uni in den Beruf durchstarten Smolle, J. 1998 München Oldenbourg Lernen erleben Grundlagen, Lerntechniken, Anwendungen Steinbuch, U. 1998 Frankfurt Campus Raus mit der Sprache Ôhne Redeangst durchs Studium Redeangst - ein weitverbreitetes Phänomen an der Hochschule, Einwenig Theorie - Der Redeangst auf die Spur kommen, Entspannungstraining, Rational-Emotive-Therapie, Übungen in kleinen Schritten, Anleitung zum systematischen Studieren, Referate, Vorträge Literaturhinweise Teil 09 Malorny, C., Schwarz, W. & Backerra, H. 1997 München Hanser Die sieben Kreativitätswerkzeuge K7 Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen fördern Einleitung, Grundlagen der Kreativität, Die sieben Kreativitätswerkzeuge: Brainstorming, Osborn-Checkliste, Mind Mapping, Progressive Abstraktion, Morphologischer Kasten, Methode 635, Synektik-Sitzung, Visuelle Synektik, Reizwort-Analyse Gamber, P. 1996 Weinheim Beltz Ideen finden, Probleme lösen Methoden, Tips und Übungen für einzelne und Gruppen Was ist ein Problem?, kreatives Problemlösen, kreatives Arbeiten in der Gruppe, 5 Schritte WAAGE, Lösungen präsentieren, Gruppenarbeit konfliktfrei gestalten Wildt, J., Behrend, B. & Voss, H.-P. 1996 Bonn Raabe FWL Handbuch Hochschullehre (Loseblattsammlung) Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre Lehren und Lernen, Planung von Hochschulveranstaltungen, Lehrmethoden und Lernsituationen, Medieneinsatz, Leistungskontrolle, Beratung, Evaluation, Organisationsentwicklung, HDW Krause, G. 1994 Landau Emp. Päd. Wie Studierende den Besuch von Lehrveranstaltungen planen Die Bedeutung besuchsrelevanter Ziele und Lehrveranstaltungsmerkmale Veranstaltungsbesuch und Semesterplan, theoretische Beschreibung von Planungsverhalten, Ziele und Merkmale, empirische Erhebung, Analyse der Ergebnisse Reischmann, J. 1993 Bad Heilbrunn Klinkhardt Leichter lernen - leicht gemacht Arbeitstechniken für Schule, Studium, Fortbildung und Examensvorbereitung Arbeitstechniken zur Informationsaufnahme, Organisation der Lernarbeit, Planung und Durchführung von Lernarbeit, Formen des Lernens, besondere Arbeitsformen, Vorbereitung von Prüfungen Literaturhinweise Teil 10 Lang, R. W. München dtv Schlüsselqualifikationen Handlungs- und Methodenkompetenz, Personale und Soziale Kompetenz Problemübersicht A-Z, Um was geht es vor allem?, tiefgreifender Wandel in der Arbeitswelt, neue Anforderungen, Taylorismus und Mayo-Effekt, Menschlichkeit und Produktivität, Fachkompetenz, Was sind Schlüsselqualifikationen? |