| Literaturhinweise: Schlüsselqualifikation Literaturhinweise Teil 01 Universität Zürich 2011 Zürich Uni Zürich Einstieg in die Hochschullehre Hochschuldidaktik Einstieg als Rollenwechsel, Einstieg als Lehrsituation, Einstieg als Beginn der Qualitätsentwicklung, Einstieg als Professionalisierung Terbuyken, G. 2010 Rehburg Loccum In Modulen lehren, lernen und prüfen Herausforderung an die Hochschuldidaktik Anforderungen an die modularisierte Lehre, Kompetenz als neue Zielsetzung, Kompetenzorientiert prüfen, Studiengangentwicklung Jünger TrainTools 2009 Offenbach Gabal 25 Top-Übungen für Warm-ups CD-ROM 25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings Jünger TrainTools 2009 Offenbach Gabal 25 Top-Übungen für Teamtrainings CD-ROM 25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings Jünger TrainTools 2009 Offenbach Gabal 25 Top-Übungen für Präsentationstraininigs CD-ROM 25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings Jünger TrainTools 2009 Offenbach Gabal 25 Top-Übungen für Kreativitätstrainings CD-ROM 25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings Jünger TrainTools 2009 Offenbach Gabal 25 Top-Übungen für Konflikttrainings CD-ROM 25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings Jünger TrainTools 2009 Offenbach Gabal 25 Top-Übungen für Kommunikationstrainings CD-ROM 25 direkt einsetzbare Übungen, Trainerhinweise, Arbeitsmaterialien, Feedbackbögen, Videotrainings Jünger TrainTools 2009 Offenbach Gabal PC-Quiz selbst gemacht Quizfragen selbst erstellen - CD ROM Quizfragen selbst erstellen: Themenunabhängig, beliebig viele Fragen, 4 Antworten je Frage, Erläuterungen Ellet, W. 2008 Bern Haupt Das Fallstudien-Handbuch Harvard Buisiness School Überzeugung, Argumentation und die Fallstudienmethode, Analysieren, Diskussion, Schreiben, Fallbeispiele als Basis für Aufgaben Kowatschek, K. 2008 Bonn managerseminar Motivierend präsentieren CD-ROM Aussagen visualisieren, Entscheidungen herbeiführen Landgrebe, G., Knist, F., Böhm, W. & Frosch, G. 2008 Offenbach Gabal Mehr Erfolg durch Qualität für Trainer/innen, Berater/innen, Coachs Qualitätsentwicklung für meher Leistung, Gewinn und Zufriedenheit Qualität ohne Qual, Leitfaden, Die Elemente der Qualitätssicherung, Die Selbstbewertungsbögen, 20 Instrumente zur Verbesserung der Qualität Macke, G., Hanke, U. & Viehmann, P. 2008 Weinheim Beltz Hochschuldidaktik Lehren, vortragen, prüfen Grundlagen: individuell, gemeinsam und diaktisch handeln, didaktisches Handeln strategisch gestalten, didaktisches Handeln methodisch gestalten, mit Methodensammlung Literaturhinweise Teil 02 Perels, F., van de Loo, K. & Schmitz, B. 2008 Stuttgart Kohlhammer Trainer trainieren Seminare effektiv gestalten Exemplarische Gesamtsitzung, Planung von Trainings, Alternative Lehr- und Lernmethoden, Vortrag, Diskussion und Metaplantechnik, Gesprächsführung, Umgang mit Fragen und Beiträgen sowie schwierigen Teilnehmern, Transferförderung Ruedel, I. 2008 Wien Linde Workshops Optimal vorbereiten, spannend inszenieren, professionell nachbereiten Die wichtigsten Fragen vor einem Workshop, Vorbereitung des Workshops, Durchführung, Nachbereitung und Visualisierung, Nachhaltigkeit und Messen Will, F. 2008 Weinheim Beltz Emotionen am Arbeitsplatz Teamkonflikte erkennen und lösen Emotionen und Teamarbeit, Gesprächsführung, Nähe und Distanz, Teamflüchter, Teamsucher, Leitung und Team, emotionale Teambremsen, Mobbing Caunt, J. 2006 Offenbach Gabal 30 Minuten zur Bewältigung der Informationsflut Sinnvoller Umgang mit Informationen, Schneller lesen, sich besser konzentrieren, den Papierberg bewältigen, mit anderen zusammenarbeiten, Infopool Internet - eine Herausforderung, mit Computern sinnvoll umgehen Dürrschmidt, P., Koblitz, J., Mencke, M., Rolofs, A., Rump, K., Schramm, S. & Strasmann, J. 2006 Bonn managerseminare Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer Methoden zum Einstieg, zur Auflockerung, zum Kennenlernen, zum Feedback, zur Führung, zur Kommunikation und Körpersprache, zur Kooperation und Teamentwicklung, zum Selbstmanagement, zum Transfer und zur Wahrnehmung Forsyth, P. 2006 Offenbach Gabal 30 Minuten bis zur überzeugenden Präsentation Das Wesen der Präsentation, Vorbereitung, Halten des Vortrags, Überzeugungskraft und Präzision, visuelle Elemente Michelsen, G. & Märkt, S. 2006 Bielefeld UniversitätsVerlagWebler Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen Das GeneralStudies Modell der Universität Lüneburg, organisatorische Fragen der General Studies, (Schlüssel-)Kompetenzen und curriculare Umsetzung (Uni Bochum,Uni Erfurt), Evaluation Münchhausen, von, M. 2006 Berlin Ullstein Die vier Säulen der Lebensbalance Ein Konzept zur Meisterung des beruflichen und privaten Alltags Lebensbalance, Beruf und Finanzen, Familie und Kontakte, Gesundheit und Fitness, Sinn und Kultur, die Umsetzung Seiwert, L., Müller, H. & Labaek-Noeller, A. 2006 Offenbach Gabal 30 Minuten Zeitmanagement für Chaoten Bin ich ein Chaot?, Ordnung und Chaos, Denkprozesse des Gehirns, Mind Mapping, Zeitmanagement mit Mind Mapping, das Chaos im Griff, Mut zum Tun Sprenger, R. K. 2006 Offenbach Gabal 30 Minuten für mehr Motivation Was ist Motivation?, was ist Leistung?, persönliche Einstellung - Erfolgsfaktor für Motivation, Rahmenbedingungen - Erfolgsfaktor für Motivation Staden, von, S. 2006 Offenbach Gabal 30 Minuten für den souveränen Umgang mit Veränderungen Veränderungen, Angst vor Veränderungen, mit Widerständen leben, das Abenteuer wagen, ihre Zukunft Stender-Monhemius, K. 2006 München Beck im dtv Schlüsselqualifikationen Zielplanung, Zeitmanagement, Kommunikation, Kreativität Schlüsselqualifikationen als berufliche Handlungskompetenz, Selbstkompetenz, Kommunikationskompetenz, Kreativität Wildt, J., Szczyrba, B. & Wildt. B. 2006 Bielefeld Wilhelm-Bertelsmann Consulting, Coaching, Supervision Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung Entwicklung von Beratungskultur, Beratungsfokus Lehrende und wiss. Nachwuchs, Studierende Literaturhinweise Teil 03 Bayerl, C. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für Kreativitätstechniken Wichtiges über Kreativitätstechniken, Mind Mapping, Brainwriting, Flip-Flop-Technik, imaginäres Brainstorming, Osborne-Checkliste, 6 Denkhüte Boerner, M. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für die Auflösung von Ärger und Frustration Ein Crash-Kurs in "nie mehr ärgern", was soll der ganze Ärger?, die zweite geniale Fragetechnik, Beispiele, Tipps und Fragen Bretschneider, F. & Pasternack, P. 2005 Bielefeld UniversitätsVerlagWebler Handwörterbuch der Hochschulreform Begriffe aus der Hochschullandschaft von A bis Z Burchert, H. & Sohr, S. 2005 München Oldenbourg Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens Reden - Schreiben - Lesen - Recherchieren - Grundlagen Grundlagen, Recherchieren, Lesen, Schreiben, Reden Dahm, Johanna 2005 München Volk Schlüsselkompetenzen der Zukunft Was im Berufsleben zählt Arbeitsmarkt und Selbstmarketing, Schlüssel, Soft Skills & Co, Was ist eigentlich soziale Kompetenz?,..systematisch-zielorientiertes Denken?, Aktivitätspotential? Usw., Projekt SQ 21, Leitfaden für Lehrende Fallner, H. & Pohl, M. 2005 Wiesbaden Verlag für Sozialwissenschaften Coaching mit System Die Kunst nachhaltiger Beratung Die Kunst des Coaching, Coaching als professionelle Begegnung, Coaching-Praxis, Lesebuch "Coaching-Kontakte" Heigl, P. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für gute Rhetorik Was ist Rhetorik?, die Prinztipien für das öffentliche Reden, Tipps für Stimme und Blickkontakt, Mimik, Haltung und Gestik, Vorbereitung, Sprechstil, Tipps für Anfang und Schluss, Tipps für die Diskussion Konnertz, D. & Sauer, C. 2005 Offenbach Gabal Lernspaß - fit in 30 Minuten Kids auf der Überholspur Wie lerne ich richtig?, Lernstrategien für schlaue Köpfe, Konzentriert zur Sache, den Lernerfolg planen, 7 starke Lerntipps Kratz, H.-J. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für richtiges Feedback Feedback - weshalb?, Feedback-Tools, Feedback als Form von Kritikgesprächen, Anerkennung, Beurteilungsgesprächen Lahninger, P. 2005 Münster Ökotopia Widerstand als Lernmotivation Herausforderungen konstruktiv nutzen in Moderation, Training, Teamentwicklung, Coaching Auch Widerstand ist Motivation, Interventionen trainieren, Leiten mit Blick nach innen, Werte leben, Methodisch wirksam gestalten Meier, R. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für mehr Glück und Zufriedenheit Was ist das eigentlich - Glück?, Gegen Sie dem Glück eine Chance, Laden Sie das Glück zu sich ein, Nehmen Sie Ihr Glück in die Hand, Suche Sie sich Verbündete Meier, R. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für erfolgreiche Teamarbeit Was ein gutes Team ausmacht, Warum ein gutes Team Zeit braucht, Wo Ihr Team steht, Wie Sie die Zusammenarbeit verbessern können, Gemeinsam zu guten Entscheidungen kommen, Wie Sie mit Konflikten richtig umgehen Monnet, C. 2005 Bonn managerseminare Turbo-Workshops AL-Accelerated Learning zum Nachmachen Wem nutzt AL? Aktivierendes Lernen, MASTER-Lernmodell, 5 Turbo-Workshops: Lernen lernen, Besprechungen moderieren, Motivationskiller ade, Führen mit Taktgefühl, Voll daneben - oder ein erfülltes Leben? Literaturhinweise Teil 04 Müller, R., Jürgen, M., Krebs, K. & Prittwitz, von, J. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für effektive Selbstlerntechniken Wie lernt unser Gehirn?, Lernmotivation, Lernaufwand und Lernzeit, Lern-Methoden, eine Lerngeschichte Müller-Commichau, W. 2005 Mainz Grünewald Fühlen lernen oder Emotionale Kompetenz als Schlüsselqualifikation Bedeutung emotionaler Kompetenz für eine ganzheitlich verstandene Beruflichkeit, Annäherungen an ein emotionales Lernen, Gefühle lernen: angeleitet oder selbtsorganisiert, Ausblicke auf das Gemeinwesen Scherer, H. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für eine gezielte Fragetechnik Was sich mit Fragen erreichen lässt, die grundsätzlichen Fragetypen, Fragen in Überzeugungsprozessen, Umsetzung in die Praxis Seifert, J. W. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für Professionelles Moderieren Was ist es und worauf es ankommt, Vorbereitung einer Moderation, Durchführung, Techniken und Methoden, Medien Sohr, S. & Bonse-Rohmann, M. 2005 Gamburg Conrad Schlüsselkompetenzen für Gesundheitsberufe Gesundheitskompetenz als Schlüsselkompetenz, Ausbildung ausgewählter Schlüsselkompetenzen, Ausblick und Transfer Stelzer-Rothe, T. 2005 Rinteln Merkur Kompetenzen in der Hochschullehre Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen Was ist eigentlich ein Professor?, Grundlagen der Hochschullehre, Didaktik der Hochschulen verstehen, Grundlagen der Methodik, Umsetzung bewältigen, Erfolge nachweisen, gemeinsames Lernen ermöglichen. Tierney, E. 2005 Offenbach Gabal 30 Minuten für erfolgreiche Kommunikation Der Kommunikationsprozess, die Botschaft übermitteln, Informationsn strukturieren, Sprache, Ton und Auftreten, Feedback suchen und sich verbessern Weidner, J. 2005 Franktfurt/Main Campus Die Peperoni-Strategie So setzen Sie Ihre natürliche Aggression konstruktiv ein Durchsetzungsstärke - ja, Ellenbogenkarriere - nein, positive Aggression, Erfolgsmenschen auf der Spur, Peperoni oder Paprika, Unterstützer oder Angreifer, Mehr Biss! Barker, A. 2004 Offenbach Gabal 30 Minuten bis zur effektiven Besprechung Weshalb findet die Besprechung statt?, Wer nimmt teil?, Was steht auf der Tagesordnung?, Wo findet die Besprechung statt?, Wie wollen Sie die Besprechung leiten? Erfolgreiche Kommunikationstechniken Brinker, T. & Rössler, U. 2004 Bielefeld Wilhelm-Bertelsmann Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Neue Ansätze in der Lehre aus den Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen Von der Idee zum Forum Hochschullehre, Förderung von Schlüsselqualifikationen, neue Lehr- und Lernmethoden, Einsatz von eLearning-Modulen, Online-Praktika und online-Kommunikation, Entwicklungen und Perspektiven Cooper, C. & Sutherland, V. 2004 Offenbach Gabal 30 Minuten für den Umgang mit schwierigen Kollegen Schwierige Menschen - Ziele und Strategien, Der Selbstherrliche, Der Gestreßte, Der Aggressive, Wut- und Konfliktmanagement, Erfolgreicher Umgang mit schwierigen Kollegen Frey, C. 2004 Offenbach Gabal 30 Minuten für wirkungsvolle Konfliktlösungen Wie reagieren Sie bei Konflikten?, Wissen hilft, Konflikte zu lösen, 3 Schritte zum lösen von Konflikten, Basisinstrument saubere Sprache, gesundes Selbstwertgefühl, der gefüllte Konfliktlöse-Handwerkskoffer Friedrich, U. & Schuster, N. 2004 Offenbach Gabal 30 Minuten vom MindMapping zum Business Mapping Die Methode, Business-Mapping, Informationen sammeln und strukturieren, Visualisieren, man muss Zeichen deuten können, Umwandlung in andere Formate Literaturhinweise Teil 05 Geisbauer, W. 2004 Heidelberg Carl Auer Reteaming - Methodenhandbuch zur lösungsorientierten Beratung Das Reteaming-Konzept, Lösungsorientierte Teamchoreographien gestalten, Guideline für Coachs, Reflexion, Wissensmanagement, Führen mit Reteaming, Erfahrungen Groß, H., Boden, N. & Boden, B. 2004 Berlin Gert Schilling Von Kopf bis Fuß auf Lernen eingestellt Ein munteres Lernhandbuch So kann´s gehen, neues Buch - neues Glück, wo drück der Schuh?, der Mix macht´s, das Lernen is eine Baustelle, Merkwürdig - das merk ich mir, das Lernspiel fest im Griff, Play it again Haberleitner, E., Deistler, E. & Ungvari, R. 2004 München Piper Führen, Fördern, Coachen So entwickeln Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeiter Warum Coaching?, Wem nützt Coaching?, Grundannahmen des Coaching, Grundhaltungen, Werkzeuge, Ablauf des Coaching-Prozesses, Praxis, Grenzen des Coaching Heckmair, B. & Michl, W. 2004 München Reinhardt Erleben und Lernen Einführung in die Erlebnispädagogik Von Rousseau zur Risikogesellschaft, Von Aberdovey bis Zimbabwe, Grundlegung der Erlebnispädagogik, Aktivitäten im Vergleich, vernachlässigte Themen, Wiederentdeckungen Junk, A. 2004 Offenbach Gabal 30 Minuten für erfolgreiches Mentoring Die Bedeutung, Mentor zu sein, mein Mentee, Mentorenschaft ganz praktisch, die gemeinsame Arbeit, Lernen, Reifen und Krisen, Blick zurück: die Gesamtbewertung Kaminski, E. 2004 Offenbach Gabal 30 Minuten für mehr Erfolg im Coaching Heute beginnen, selbstbewusst mit Erfolg, die Praxis, Werte definieren, Ziele setzen und erreichen, das Zusammenspiel, Ziel erreicht? Königswieser, R. & Hillebrand, M. 2004 Heidelberg Carl Auer Einführung in die systemische Organisationsberatung Was ist systemische Beratung?, Basisorientierungen des Ansatzes, 3 Ebenen als Kernprozesse systemischer Intervention, schwierige Situationen, Ausblick Lippmann, E. 2004 Berlin Springer Intervision Kollegiales Coaching professionell gestalten Von der Supervision zum kollegialen Coaching, Modelle und Methoden für kollegiales Coaching, Bildung von Intervisionsgruppen Meier, D. 2004 Norderstedt Books on Demand Wege zur erfolgreichen Teamentwicklung Mit dem Solution Circle Turbulenzen im Team als Chance nutzen Gut zu wissen, In Lösungen denken und handeln, Der SolutionCircle Schritt für Schritt, Hinweise zur Vorbereitung eines Workshops mit Solution Circle, Prozess, Umgang, Werkzeugkiste Redlich, A. 2004 Hamburg Windmühle Konfliktmoderation Handlungsstrategien für alle, die mit Gruppen arbeiten Konflikt im Elternrat - ein Beispiel, Konfliktmoderation, Konzepte zur Schärfung der Wahrnehmung, Kommunikative Basiskompetenzen, sechs Leitsätze und zwei Einstellungen Reiter, W. 2004 Hamburg Hoffmann und Campe Projektmanagement für Einzelkämpfer Kein Team, kaum budget und trotzdem erfolgreich Halten Sie Maß! Boxen Sie Zeit frei! Verhindern Sie Blähungen! Wie soll das ablaufen? Entzünden Sie Teamgeist - auch ohne Team! Ampeln Sie den Status!.....Feiern Sie Erfolge! Schulz von Thun, F.. & Stegemann, W. 2004 Reinbek Rowoldt Das innere Team in Aktion Praktische Arbeit mit dem Modell Training, Beratung und Mediation, Paare, Medizin, Politik, Psychologische Phänomene Smolka, D. 2004 Neuwied Luchterhand Schülermotivation Konzepte und Anregungen für die Praxis Grundlagen der Schülermotivation, Praxisbeispiele zur Schülermotivation, Schulentwiclung und Motivation,Methoden, Medien und Motivation, Soziales Lernen und Motivation, Projekte und Unterrichtsbeispiele Literaturhinweise Teil 06 Stifterverband der Deutschen Wirtschaft 2004 Essen Stifterverband Schlüsselkompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit Konzepte für die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen an Hochschulen Schlüssel zu mehr Ausbildungsfähigkeit und Berufsfähigkeit, Beispiele aus Hochschulen Winter, F. 2004 Hohengehren Schneider Leistungsbewertung Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen Reform der Leistungsbewertung, Dimensionen eines modernen Umgangs mit Schülerleistungen, Neue Methoden der Leistungsbewertung, Leistungsbewertung als Gestaltungsbereich Young, T. 2004 Offenbach Gabal 30 Minuten bis zum erfolgreichen Projektmanagement Das Projekt definieren, organisieren, Kapazitäten einschätzen, Termine planen, Ressourcen- und Kostenanalyse, nach Kundenwünschen optimieren, den Plan validieren und genehmigen lassen Auhagen, A. E. & Bierhoff, H.-W. 2003 Weinheim Beltz Angewandte Sozialpsychologie Das Praxishandbuch Standortbestimmung, Basics der Kommunikation, Rhetorik und Präsentation, Trainings, Moderation, Verhandeln, Gruppendynamik, Konfliktmanagement, Mediation, Beratung, Coaching, Entscheidung, Wissensmanagement, Innovation, Praxisfelder Heigl, P. 2003 Offenbach Gabal 30 Minuten für faires Streiten und gute Konflikt-Kultur Konflikt-Kultur - so wichtig wie die Liebe!, Konflitke analysieren, Konflikt und Persönlichkeit, Grundlagen guter Konfliktkultur, Bausteine fairen Streitens, das gut geplante Konfliktgespräch Herold, M. & Landherr, B. 2003 Hohengehren Schneider SOL-Selbstorganisiertes Lernen Ein systematischer Ansatz für Unterricht Begriffsklärung SOL, Fraktale Organisationsform, Der Weg zu SOL, SOL - warum gerade jetzt?, Leistungsbeurteilung, Lernpartner, Praxisbericht Horn, K. P. & Brick, R. 2003 Offenbach Gabal Organisationsaufstellung und systemisches Coaching Das Praxisbuch Systemische Aufstellung - Erfolgsradar für Ihre Projekte, Aus der Aufstellungspraxis, Systemisches Coaching - Navigationshilfe zur Umsetzung gefundener Lösungen, Aus der Coachingpraxis, Übungen Knauf, H. & Knauf, M. 2003 Bielefeld Wilhelm-Bertelsmann-Verlag Schlüsselqualifikationen praktisch Veranstaltungen zur Förderung überfachlicher Qualifikationen an deutschen Hochschulen Das Konzept Schlüsselqualifikationen und seine Bedeutung für die Hochschule, Projekte zur Förderung von Schlüsselqualifikationen aus verschiedenen Hochschulen Kruse, O., Jakobs, E.-M. & Ruhmann, G. 2003 Bielefeld UniversitätsVerlagWebler Schlüsselkompetenz Schreiben Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschul Einführung, Schreibberatung, wissenschaftliches Schreiben, Berufsbezogenes Schreiben, Schreibprojekte an europäischen Hochschulen König, E. & Volmer, G. 2003 Weinheim Beltz Systemisches Coaching Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer Grundlagen, der Coaching-Prozess, Diagnose-Verfahren in Coachingprozessen, Coaching in komplexen Situationen, Coaching als Expertenberatung, Evaluation von Coachingprozessen Müller, G. 2003 Weinheim Beltz Systemisches Coaching im Management Das Praxisbuch für Neueinsteiger und Profis Überblick über das systemische Coaching, die Aquisitionsphase, Vorphase und Auftragsklärung, die Prozessphase, die Abschlussphase Müller, R. 2003 Weinheim Beltz Mehr Bewegung ins Lernen bringen Energie aufbauen, Leistungsfähigkeit und Lernmotivation erhöhen, Lernstoff verankern Bewegungsübungen, Bewegung ohne spezielle Aufforderung, Isometrische Übungen, Übungen zur Gehirndstimulierung, Stimmungsbeeinflussende Übungen, Inhaltliche Verankerungen Pukas, D. 2003 Rinteln Merkur Lernmanagement Einführung in Lern- und Arbeitstechniken Rahmenvorgaben, Voraussetzungen, Techniken der Stoffermittlung, der Stoffverarbeitung, der Stoffsammlung, des informativen Schreibens, des Sprechens und Redens Literaturhinweise Teil 07 Radatz, S. 2003 Wien Systemisches Management Beratung ohne Ratschlag Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen Systemisch-konstruktivistisches Denken als Grundlage der Coaching-Haltung, Was ist Coaching?, Die Rahmenbedingungen des Coachings: Haltung, Spielregeln, Dauer,Coachinggespräch, Fragemethoden, Coaching-Konzepte für die Praxis Siebert, H. 2003 Neuwied Luchterhand Vernetztes Denken Systemisch-konstruktivistische Lehr-/Lernmethodik Theorie: neues Paradigma gewinnt Profil, Vernetzungen, Praxis: Instruktionsmethoden, Konstruktionsmethoden, vernetzte neue Lehr- und Lernmethoden, Wissensmanagement in lernenden Organisationen, Selbstreflexion Spitzer, M. 2003 Heidelberg Spektrum Lernen Gehirnforschung und die Schule des Lebens Wie wir lernen, Ereignisse, Neuronen, Wissen und Können, Neuronale Präsentationen, Plastische Karten, Schlaf und Traum, Was Lernen beeinflusst: Aufmerksamkeit, Emotion, Motivation, Lebenslang lernen, Gemeinschaft lernen Straka, G. A. & Macke, G. 2003 Münster Waxmann Lern-Lehr-Theoretische Didaktik LOS - Lernen organisiert selbstgesteuert Forschungsgruppe Lern-lehr-theoretische Grundlagen, Das Berliner Modell, das Hamburger Modell, Heinrich Roth, Leittextmethode, Skinner, Aebli, Ausubel, Bruner, Cognitive Apprenticeship, Anchored Instruction, POL, LLTD Werner, E. 2003 Heidelberg Sauer Schlüsselqualifikationen Persönliche Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg Einführung, Persönlichkeit und Beruf, Schlüsselqualifikationen und Wahrnehmung, Erheben von Schlüsselqualifikationen, Noch einmal das Wesentliche Ackermann, R., Gebhard, F., Molzahn, R., Pfetsch, H. & Wagner, H. 2002 Offenbach Gabal Seminare lebendig gestalten Kreativ lehren und lernen Stress lass nach....., Lermumgebung gestalten, Erarbeitungsphase, Pawlows Hund, Kreatives Wiederholen, Musik liegt in der Luft, Formen des Energieaufbaus, Abbau von Blokaden, Gruppenprozess und Gruppenarbeit, Rhytmus ist Leben, Umgang mit Fehlern,... Brinkmann, R. D. 2002 Heidelberg Sauer Mobbing, Bullying, Bossing Treibjagd am Arbeitsplatz Mobbing - alter Wein in neuen Schläuchen?, 5 Mobbing-Strategien, Erkennen systematischer Anfeindungen und Chancen, Wer greift wen an und warum?, Interventionsmöglichkeiten für Vorgesetzte, Vorbeugung, Gefahr, Verhalten Neumann, K. & Osterloh, J. 2002 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Gute Lehre in der Vielfalt der Disziplinen Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Braunschweig Gute Lehre, Schlüsselqualifikationen, Tutorien, Neue Medien Niermeyer, R. & Seyffert, M. 2002 Freiburg im Breisgau Haufe Motivation Taschenguide - praktisch Die 3 großen Irrtümer über Motivation, Wie funktioniert Motivation?, Wege zum persönlichen Erfolg, So motivieren Sie andere, wie Sie Ihr Unternehmen motivierend gestalten Seifert, J. W. 2002 Offenbach Gabal Visualisieren, Präsentieren, Moderieren Was bringt Visualisierung?, Planung, Bausteine der Visualisierung, Komposotion, Präsentieren - wozu?, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Moderation - was ist das? Stähli, L. 2002 Zürich Orell Füssli Lerncoaching - gewusst wie! Ein Handbuch für Lehrerinnen, Lehrer und Eltern Die Freude am Lernen wieder entdecken, Chaos und Ordnung als Prinzipien des Wachstums, Die Einstellung zum Lernen ist veränderbar, 6 Denkmuster, Welches ist Ihr persönliches Denkmuster? Die Zukunft des Lernens Svantesson, I. 2002 Offenbach Gabal Mind Mapping und Gedächtnistraining Übersichtlich strukturieren, kreativ arbeiten, sich mehr merken Schlüsselwörter, Das menschliche Gehirn, MindMaps, Lernen mit Mind Maps, Was ist das gedächtnis?, Mnemotechnik, praktischer Einsatz von MindMaps Birker, G. & Birker, K. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Teamentwicklung und Konfliktmanagement Effizienzsteigerung durch Kooperation Formen der Zusammenarbeit, Gruppenprozesse, Teambildung, Teamleitung, Führen bei Konflikten im Team, Selbstführung: Umgang mit Konflikten, Mobbing, der unheilvolle Umgang mit verdeckten Konflikten Literaturhinweise Teil 08 Ditko, P. & Engelen, N. Q. 2001 München Econ In Bildern reden So entdecken Sie Ihre rhetorische Kraft Unser Gehirn, unser Gedächtnis, Bilder im Kopf: Sprache, Gefühl und Realität, Redeschmuck Dzewas, N. 2001 Braunschweig TU - Diplomarbeit Das Kontaktstudium Schlüsselqualifikationen der Volkswagen AG und der TU Braunschweig Aspekte und empirische Analyse der effektiven Gestaltung Schlüsselqualifikationen - theoretische und historische Aspekte, Definition und Dimension, Konzept Schlüsselqualifikationen von C. Richter, von W. R. Lang, Wandel in der Arbeitswelt, Einordnung der Schlüssequalifikationen, Kontaktstudium, Evaluation Felser, G. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Motivationsmethoden für Wirtschaftsstudierende Sich selbst und andere motivieren Was ist Motivation und wie erkennt man sie? Motive bestimmen und gestalten, Bindung an Ziele, Motivation, Aktivation und Erfolg, Beispiel Hansen, K. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Selbst- und Zeitmanagement im Wirtschaftsstudium Effektiv planen, effizient arbeiten, Stress bewältigen Management von Ideen, Management der Zukunft, Management von Zeit und Raum, Management der eigenen Power Jäger, R. 2001 Offenbach Gabal Praxisbuch Coaching Erfolg durch Business-Coaching MindMap zum Erstgespräch, was ist Coaching, Der Coach, Ablauf des Coachingprozesses, MindMap zum Folge- und Abschlussgespräch Keil, M. 2001 Braunschweig TU - Diplomarbeit "Die Veranstaltung ""Schlüsselqualfikationen - Theorie, Praxis, Training"" der TU Braunschweig" Eine Studie zur Evaluation und Optimierung Aktuelle Diskussion Schlüsselqualifkationen, die Lehrveranstaltung, Analyse der Lehrveranstaltung, Datenerhebung und -auswertung, Vorschläge zur Optimierung der Lehrveranstaltung Kiesel, M. & Ulsamer, R. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Interkulturelle Kompetenz für Wirtschaftsstudierende Fakten, Charakteristika, Wege zum Erwerb Interkulturelle Kontakte, Charakteristika von Kulturen, Kommunikation zwischen den Kulturen, nonverbale Kommunikation, Zusammentreffen verschiedener Kulturen, Möglichkeiten des Erwerbs interkultureller Kompetenz, Studien der internationalen Betriebswirtschaft Mahlmann, R. 2001 Weinheim Beltz Einzel-Coaching: Kompetenz entwickeln Grundsätzliches, Schattentage und Dialogbeispiele Ein Blick auf die Coaching-Landschaft, Rechenschaft und Bekenntnisse eines Coachs, Coaching in Aktion Mayrshofer, D. & Kröger, H. A. 2001 Hamburg Windmühle Prozeßkompetenz in der Projektarbeit Ein Handbuch für Projektleiter, Prozeßbegleiter und Berater Projekte prozeßorientiert gestalten, Projektprozesse gestalten, Prägende Projektsituationen mit Beispielabläufen, Werkzeuge und Methoden Mertens, R. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Denk- und Lernmethoden im Wirtschaftsstudium Gehirnjogging für Studierende Selbsterkenntnis als Schlüssel zum Lernerfolg, Nahrung für das Gehirn, Motivation, Lernen effektives Lernen, Suggetopädie, der Weg zur eigenen Kreativität, Lerntechniken in der Anwendung Miller, R. 2001 Weinheim Beltz Beziehung und Interaktion Kopiervorlagen mit Informationen, Kommentaren und Aufgaben Gestaltpädagogik, NLP, Nonverbale Kommunikation, Organisations- und Schulentwicklung, Psychodrama-Pädagogik, SCHILF, Supervision, TZI, Transaktionsanalyse, verbale Kommunikation Ott, B. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens Ganzheitliches Lernen in der beruflichen Bildung Lernstrukturelle Aspekte, Bildungstheoretische Aspeke, Gruppendynamik, Motivation, Allgemeindidaktik, Technikdidaktik, Methoden, Zielplanierischen Aspekte, Unterrichtsstruktur, Ausbildungsstruktur, Prüfungen, Handlungsorientierte Ausbildungsmethoden Ott, B. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Teachware zu Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens (CD ROM) Benutzergruppen und Einsatzfelder, Was bedeutet Lernen und berufliche Qualifizierung?, Lernmethoden für ganzheitlichen Unterricht, Funktionsbeschreibung der Teachware, Installation und technische Hinweise Literaturhinweise Teil 09 Püttjer, C. & Schnierda, U. 2001 Frankfurt Campus Optimal präsentieren So überzeugen Sie durch Körpersprache 7 Todsünden im Vortrag, der überzeugende Auftritt, Lampenfieber und Redestress, Redeformeln, Medien im Vortrag, Manusskript, Zeitmanagement Reichel, R. & Rabenstein, R. 2001 Münster Ökotopia Kreativ beraten Methoden, Modelle, Strategien für Beratung, Coaching und Supervision Unterscheiden und klären, den Prozess gestalten, die Schritte, Methoden, Texte, Papers von A bis Z Seifert, J. W. & Göbel, H.-P. 2001 Offenbach Gabal Games Spiele für Moderatoren und Gruppenleiter Games für den Einstieg, ..für die Arbeitsphase, …für den Abschluss Seiwert, L. 2001 Frankfurt Campus Life-Leadership Sinnvolles Selbstmanagement für ein Leben in Balance Leben in der Welt von morgen, Life-Leadership, , Workshop, Der Weg ist das Ziel Stelzer-Rothe, T. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Vortragen und Präsentieren im Wirtschaftsstudium Professionell auftreten in Seminar und Praxis Adressaten und Ziele, Kernkompetenzbereiche, Lampenfieber, Atmung, Stimme, Kommunikationsprozesse, Körpersprache, Argumente richtig einsetzen, Visualisierung, Medien, Dauerhaftes Feedback Weisbach, C.-R. 2001 Berlin Cornelsen Scriptor Verhandeln und Moderieren für Wirtschaftsstudierende Logisch argumentieren - Psycho-logisch verhandeln Verhandlungstechnik, Vorbereitung, Durchführung, Abschluss, Moderation, Rolle, Unterschied zur Besprechung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung, Teilnehmerbeiträge strukturieren und klären, Umgang mit Konflikten Weiterbildungszentrum Ruhr-Universität 2001 Bochum Ruhr-Universität Beiträge zum B.I.S.-Abschlussworkshop Anforderungen der Berufspraxis an die Kompetenzen von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Erprobe Lehr-/Lernformen zur Förderung sozialer und methodischer Kompetenzen im Ingenieurstudium Antons, K. 2000 Göttingen Hogrefe Praxis der Gruppendynamik Übungen und Techniken Eröffnung, Anfangsphase, Wahrnehmung, Beobachtung, Kommunikation, Führungsstile, Feedback, Kooperation, Wettbewerb, Entscheidungen, Normen, Vorurteile, Abwehr, Analyse des Gruppenprozesses, Beratungstechnik, Back Home Belz, H. & Siegrist, M. 2000 Freiburg im Breisgau Lambertus Kursbuch Schlüsselqualifikationen Ein Trainingsprogramm Hintergrundinformationen, Gruppenpädagogische Gesichtspunkte, Methodisch-Didaktische Anregungen, Kursunterlagen Brinker, T. 2000 Braunschweig TU Braunschweig Schlüsselqualifikationen - Theorie und Praxis Teilnehmer-Unterlagen Trainingsunterlagen für Kommunikation, Kofliktmanagement, Rhetorik, Moderation, Präsentation, Arbeiten im Team, Zeitmanagement Bräuer, G. 2000 Freiburg Fillibach Schreiben als reflexive Praxis: Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. In der edition Körber-Stiftung erscheint der Band „Schreiben(d) lernen. Ideen und Projekte für die Schule“, herausgegeben vom Schreibpädagogen und Preisträger des Transatlantischen Ideenwettbewerbs Prof. Dr. Gerd Bräuer. Er regt an, auch in Deutschland den Umgang mit Texten neu zu gestalten und schulische Schreib- und Lesezentren einzurichten. Gemeinsam mit erfahrenen Didaktikern und Schulpraktikern präsentiert er erfolgreich erprobte Konzepte und leicht umsetzbare Methoden: Schreiben in der Projektarbeit, Projektprüfungen, Portfolio im Fachunterricht, Schreibkonferenzen, Textfeedback, Schreiben für die mehrsprachige Schülerzeitung oder Schüler als Schreibberater. Ein motivierendes Grundlagenwerk für Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen und Unterrichtsfächer. Das Buch ist bereits Band 6 der USable-Publikationsreihe „Amerikanische Ideen in Deutschland“. Christmann, B., Dworak, A., Hellermann, K., Putzmann, A. & Welp, E. G. 2000 Bochum Universität Evaluation und Umstrukturierung ausgewählter Lehrveranstaltungen Ziele des Arbeitsprogramms, Ergebnisse der Evaluation, Umsetzung der Empfehlungen, interdisziplinäre und lehrstuhlübergreifende Veranstaltungen Eisler-Mertz, C., Kellner, H., Mangler, W.-D., Pepels, W., Ruschel, A., Siedenbiedel, G, Stelzer-Rothe, T. & Weisbach, C.-R. 2000 Köln Fortis Schlüsselqualifikationen im Marketing Kommunikationsfähigkeiten, nonverbale Kommunikation, Gesprächsführung und Verhandlungstechnik, Präsentationstechnik, Lernen lernen, Konflitkmanagement, Individuelles Zeit-, Ziel- und Erfolgsmanagement, Interkulturelle Zusammenarbeit Literaturhinweise Teil 10 Franck, N. 2000 Marburg Tectrum Schlüsselqualifikationen vermitteln Ein hochschuldidaktischer Leitfaden Lesen - Schreiben - Reden Freimuth, J. 2000 Hamburg Windmühle Moderation in der Hochschule Konzepte und Erfahrungen in der Hochschullehre und Hochschulentwicklung Zur Reformbedürftigkeit von Hochschulen, Grundelemente und -techniken der Moderationslehre, Moderation in: der Hochschullehre, ...der Hochschulentwicklung, ...der Forschung und Forschungsplanung, ...in die Beratung von Studierenden Heckmair, B. 2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Konstruktiv lernen Projekte und Scenarien für erlebnisintensive Seminare und Workshops Die Konzeption des konstruktiven Lernens: direkt, unmittelbar, hautnah, 15 Projekte und Szenarien aus der Praxis für die Praxis, Planung und Vorbereitung der Lernprojekte, Instruktion, Moderation, Reflexion zwischen Lockerheit und Genauigkeit. Heidack, C. 2000 Neuwied Luchterhand Kooperative Selbstqualifikation Der entscheidene Schritt zur lernenden Organisation Selbstgesteuertes Lernen und Kompetenzentwicklung in Berufsbildung und Potentialbildung, Kulturwandel und lernende Organisation in Wirtschaft und Verwaltung, Kompetente Gestaltung von kommunikativen Ereignissen an verschiedenen Lernorten, Medien Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. 2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Wie die Gruppe laufen lernt Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen Einstieg, Klärung, Kontakt, Kontrakt, Freiräume, Feld abstecken, roter Faden, Arbeitspapiere, Prozessgestaltung und Strukturgebung, Anfangsphase, Endphase Lipp, U. & Will, H. 2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Das große Workshop-Buch Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen, Seminaren Workshop-Philosophie, Ablaufpläne, Inputs, Diskussionsformen, ..., Methoden in Workshops, Krisenmanagement, Workshop-Exoten, Beispiele Lorbeer, B., Fleischmann, P. & Tröster, F. 2000 Darmstadt Leuchturm Integrierte Förderung von Schlüsselqualifikationen Methoden und Erfahrungen aus einem hochschuldidaktischen Projekt Warum auch im Maschinenbau didaktische Arbeit nicht mechanisch verläuft? Realisierung an der FH Heilbronn, 6 erprobte Methodenansätze, hochschuldidaktische Projektarbeit Maleh, C. 2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Open Space: Effektiv arbeiten mit großen Gruppen Ein Handbuch für Anwender, Berater und Entscheider Open Space, was steckt dahinter?, ANwendung, Werkzeugkasten, Durchführung, Was kommt danach? Fragen und Antworten Mandl, H. & Reinmann-Rothmeier, S. 2000 München Oldenbourg Wissensmanagement Informationszuwachs - Wissensschwund? Die strategische Bedeutung des Wissensmanagements Bedeutung des Wissensmanagements, Rolle in Unternehmen, Kommunikationsdienste zur Unterstützung, Datenbanktechniken, Umgang, Stellenwert, Kultur Schräder-Naef, R. 2000 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Rationeller Lernen lernen Ratschläge und Übungen für alle Wissbegierigen Grundlagen Lernarbeit, innere Voraussetzungen, äußere Bedingungen, Aufnehmen und Weitergeben von Wissen Schulz, M. 2000 Neuwied Luchterhand Kommunikation aktiv - Dozentenleitfaden Anregungen, Materialien, Beispiele Leitfaden zum Einsatz von Kommunikation aktiv: Moderation von Kommunikationsseminaren im selbstorganisierten Training Stollreiter, M., Völgyfy, J. & Jencius, T. 2000 Weinheim Beltz Stressmanagement Das WAAGE-Programm: mehr Erfolg mit weniger Stress Wahrnehmen, Annehmen, Abkühlen und aktivieren, Gewohnheiten aufbauen, Einstellungen entwickeln Vogelauer, W. 2000 Neuwied Luchterhand Methoden-Handbuch Coaching Alle Coaching-Instrumente von A bis Z Rahmenbedingungen für den Coach, Methoden, Instrumente, Visualisierungen einzeln mit Beispielen, Rolle des Coach, was zeichnet einen erfolgreichen Coach aus? Literaturhinweise Teil 11 Zentraleinrichtung Kooperation 2000 Berlin TU Berlin Netzwerk-Report 2: soziale Kompetenz im Ingenieurberuf Dokumentation der Fachtagung am 26./27.6.2000 an der Hochschule Bremen Veränderung des Kanons in der Ingenieurausbildung, Projekte und Ansätze von Schlüsselqualifikationen Decker, F. 1999 Würzburg Lexika Die neuen Methoden des Lernens spielerisch, kreativ, effektiv lehren und lernen Grundlagen des neuen Lehr-Lern-Verständnisses: Gehirnforschung, NLP, Mindfitness, die neuen Lern- und Entwicklungsmethoden, Hungenberg, H. 1999 München Oldenbourg Problemlösung und Kommunikation Vorgehensweisen und Techniken Probleme identifizieren, analysieren, kommunizieren, -lösungsprozesse managen Kaiser, A. & Kaiser, R. 1999 Neuwied Luchterhand Metakognition Denken und Problemlösen optimieren Konzept Metakognition, Ergebnisse empirischer Untersuchungen, Schlüsselkompetenz Textverstehen und Problemlösen, praktische Umsetzung, Training für Lehrende in der Weiterbildung Kommer, I. & Reinke, H. 1999 München Hanser Mind Mapping am PC (mit CD) für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement Was ist Kreativität? Können Computer helfen? Kreativitätstechniken für PC-Anwender, Einführung in Mind Manager 4.0, Mind Mapping für Selbstanalyse, Selbstmanagement, Projektmanagement, Lernen mit Mind Mapping, Mind Mapping für Verkäufer, Vorträge Orth, H. 1999 Neuwied Luchterhand Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen Konzepte, Standpunkte und Perspektiven Wissenschaftssystem: Begriff und Konzepte von Schlüsselqualfikationen, Positionen der Sozialen Akteure, Umsetzungsmodelle zur Förderung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten, Schlüsselqualifikationen im gesellschaftlichen Modernisierungsprozess Schulz von Thun, F. 1999 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Praxisberatung in Gruppen 20 Fallbeispiele Erkenntnisse, Einsatzbereiche, Anliegen erlebnisaktivierender Methoden, 20 Fallbeispiele Schulz, M., Gavranovic, Z., Wollenberg, S. & Schulz, A. 1999 Neuwied Luchterhand Kommunikation aktiv Basiswissen, Beispiele und Übungen Schlüssel zum Haus der Kommunikation, Lernassistent, Einführung, Basiswissen, Anwendungswissen, Übungspool, Literatur zu Gesprächsführung, Reden halten, Körpersprache, Argumentation, Atemtechnik, Diskussion, Besprechung Schwab, F. & Schwab-Matkovits, I. 1999 Bad Heilbrunn Klinkhardt Computerunterstützte Präsentation Präsentationsgrafik, Programme und Geräte, didaktisches Konzept, Fallstudie, Papier, Ansichten einer Präsentation, individuelle Präsentationsgestaltung, dynamisch präsentieren, Präsentationssteuerung Wallenwein, G. F. 1999 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Der Punkt auf dem i Kreative Übungen zum Lernen mit Spaß Seminarbeginn, Pause, Lernspiele, Kreativspiele, Konzentration, Entspannung Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität 1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag Besser Lehren - Kommunikation in Seminaren (Heft 4) Kommunikationsformen, Arbeitsphasen, Sach- und Beziehungsebene, Referatedidaktik, Anwenden Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität 1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag Besser Lehren - Förderung studentischer Arbeitsformen (Heft 6) Referate, Erarbeiten von Fachliteratur, Arbeiten in Gruppen, Zeit- und Semesterplanung, Zuhören und Mitschreiben Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität 1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag Besser Lehren - Methoden zur Förderung aktiven Lernens in Seminaren (Heft 3) Handlungsorientierung, Methodenreflexion, Durcharbeiten, Methoden zum Austausch und zur Arbeit, Überarbeiten der Planungsentwürfe Literaturhinweise Teil 12 Besemer, I., Dürr, P., Frank, A., Gairing, F., Riedl, A., Weikinnis, H. & Wenzel, H. 1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Team(s) lernen Teamarbeit Lernkonzepte für Gruppen- und Teamarbeit Prozessmodell zum Lernen in Gruppen und Teams, Didaktik, Situationsanalyse in Unternehmen Dauscher, U. 1998 Neuwied Luchterhand Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt Grundlagen der Weiterbildung Die Moderationsmethode, Beziehungsgeflecht, Visualisierung, Moderator, Frage- und Antworttechniken, Planung einer Moderation, Die Zunkunftswerkstatt, Entwicklung, Ziele, Methode, Phasen: Vorbereitung, Kritik, Utophie, Nachbereitung, Realisierung Decker, F. 1998 Würzburg Lexika Teamworking Gruppen erfolgreich führen und moderieren Eine Gruppe moderieren - was bedeutet das? Neue Ansätze und Modelle für erfolgreiches Arbeiten mit Kleingruppen, Die Gruppe: Zusammensetzung, Beziehungen, Erfahrungen, Moderieren, Konflikte lösen, usw. Kostka, C. 1998 München Hanser Coaching-Techniken Sieben Techniken zur Entwicklung von Führungsqualität Grundagen zum Coaching, Potentialmodell der Führungsqualität, 7 Coaching-Techniken, Systemtechnik, Moderationstechnik, Visualisierungstechnik, Konfliktmanagementtechnik, Gesprächsführungstechnik, Feedbacktechnik Muth, C. 1998 Schwalbach Wochenschau Erwachsenenbildung als transkulturelle Dialogik Erwachsenenbildung als Teil transkultureller Lebenspraxis, Dialogik als Struktur von Interkulturalität und Dynamik von Transkulturalität, Monologische und dialogische Aspekte in der interkulturellen Bildung, zur Verknüpfung von Dialogik mit interkulturellen Aspekten Schmidt-Tanger, M. 1998 Padernborn Junfermann Veränderungscoaching - Kompetent verändern NLP im Changemanagement, im Einzel- & Teamcoaching Umgang mit Veränderungen, Bedingungen für Veränderungen, Veränderungen verstehen und unterstützen, Einzelcoaching, Teamcoaching Schwarze,B. & Webler,W.-D. 1998 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Lernen in Europa Neue Anforderungen an die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren Frauen im Ing-Studium an FHs und IZHD Bielefeld veranstalteten Workshop Lernen in Europa - Curriculumrevision und did. Aspekte in der Ausbildung von Ings. Studienreform an FHs, Reformansätze für attraktive Ing-Ausbildung, neue Inhalte Seiwert, L. & McGee-Cooper, A. 1998 Frankfurt Campus Wenn Du es eilig hast, gehe langsam Das neue Zeitmanagement Auf der Suche nach der neuen Zeitkultur, 7 Schritte zur persönlichen Zeitsouveränität und Effektivität, Typengerechtes Selbstmanagement, Lebens und Zeitmodell Smolle, J. 1998 München Oldenbourg Lernen erleben Grundlagen, Lerntechniken, Anwendungen Steinbuch, U. 1998 Frankfurt Campus Raus mit der Sprache Ôhne Redeangst durchs Studium Redeangst - ein weitverbreitetes Phänomen an der Hochschule, Einwenig Theorie - Der Redeangst auf die Spur kommen, Entspannungstraining, Rational-Emotive-Therapie, Übungen in kleinen Schritten, Anleitung zum systematischen Studieren, Referate, Vorträge Zentraleinrichtung Kooperation 1998 Berlin TU Berlin Netzwerk report: Aktivierende Lehr- und Lernformen in der Ingenieurausbildung Dokumentation des Workshops am 16./17.10.1998 an der TU Darmstadt Ausdruck aus Internet: Aktivierende Lernformen, Netzwerk, Projektarbeit, Planspiel Füermann, T. & Dammasch, C. 1997 München Hanser Prozeßmanagement Anleitung zur ständigen Verbesserung aller Prozessoren in Unternehmen Grundlagen des Prozeßmanagements, Prozeßarbeit vorbereiten, Prozesse beschreiben, strukturieren, lenken und ständig verbessern Lehner, M. & Ziep, K.-D. 1997 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Phantastische Lernwelt vom Wissensvermittler zum Lernhelfer Erfolgreich lehren, Das Stoffmengen-Problem, Lernpfade oder wie geben Sie Orientierungshilfen im Lernfeld?, wichtige Lernhilfen - oder Wie geben Sie Hilfestellungen im Lernfeld?, Aktivierende Lernmethoden im Seminar Literaturhinweise Teil 13 Malorny, C., Schwarz, W. & Backerra, H. 1997 München Hanser Die sieben Kreativitätswerkzeuge K7 Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen fördern Einleitung, Grundlagen der Kreativität, Die sieben Kreativitätswerkzeuge: Brainstorming, Osborn-Checkliste, Mind Mapping, Progressive Abstraktion, Morphologischer Kasten, Methode 635, Synektik-Sitzung, Visuelle Synektik, Reizwort-Analyse Beer, U. 1996 Freiburg im Breisgau Rombach Erfolgreich kreativ sein Lust und Angst, Blokaden, Techniken Beer, U. 1996 Freiburg im Breisgau Rombach Planen und Terminieren - aber richtig Arbeiten, Ziele, Zeit- und Terminpläne Cole, K. 1996 Weinheim Beltz Kommunikation klipp und klar besser verstehen und verstanden werden Grundlagen, gute Informationen senden, gute Informationen empfangen, Körpersprache Gamber, P. 1996 Weinheim Beltz Ideen finden, Probleme lösen Methoden, Tips und Übungen für einzelne und Gruppen Was ist ein Problem?, kreatives Problemlösen, kreatives Arbeiten in der Gruppe, 5 Schritte WAAGE, Lösungen präsentieren, Gruppenarbeit konfliktfrei gestalten Kunz, H. U. 1996 Frankfurt Campus Team-Aktionen Ein Leitfaden für kreative Projektarbeit Problemlösen im Team, Handlungsrahmen, Methode, Philosophie, wichtige Elemente des vernetzten Methodikkonzepts, Fallbeispiele Wildt, J., Behrend, B. & Voss, H.-P. 1996 Bonn Raabe FWL Handbuch Hochschullehre (Loseblattsammlung) Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre Lehren und Lernen, Planung von Hochschulveranstaltungen, Lehrmethoden und Lernsituationen, Medieneinsatz, Leistungskontrolle, Beratung, Evaluation, Organisationsentwicklung, HDW Schreyögg, A. 1995 Frankfurt Campus Coaching Eine Einführung für die Praxis und Ausbildung Coaching als professionelle Managementberatung, ein Coaching-Konzept, Ziele, Gespräche, Konzept... Crisand, E. 1994 Heidelberg Sauer Psychologie der Gesprächsführung Gesprächsarten, Verzweigungspunkte, Verhaltensmerkmale, partnerzentrierte Kommunikation, das Bild vom anderen, Gesprächsvariablen und Wirkfaktoren, emotionale und sachliche Komponente, Einstellungsänderungen, Botschaften Heineken, E. & Habermann, T. 1994 Heidelberg Sauer Lernpsychologie für den beruflichen Alltag Lernen und Verhalten, Wie erwerbe ich Wissen, Prinzipien des Lernens,Verbesserung der Gedächtnisleistung Projektgruppe Schlüsselqualifikationen 1994 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Wege zur beruflichen Mündigkeit - Didaktische Materialien (Heft 2) Die integrierte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, Planungsbeispiele Stroebe, G. H. & Stroebe, R. W. 1994 Heidelberg Sauer Gezielte Verhaltensänderung Ursachen für unerwünschtes Verhalten und Lösungsmöglichkeiten, Annerkennung und Kritik Stroebe, R. W. & Stroebe, G. H. 1994 Heidelberg Sauer Motivation Was hat Motivation mit Führung zu tun? Wann liegt ein Motivationsproblem vor? Wie analysieren Sie eigene Werte und Bedürfnisse? Motivation durch Arbeit selbst? Literaturhinweise Teil 14 Buzan, T. 1993 München Goldmann Kopftraining Anleitung zum kreativen Denken - Tests und Übungen Ihr Geist ist besser als Sie denken, das unterforderte menschliche Gehirn, Rationeller und schneller lesen, Gedächtnis, Mind-Maps, die organische Studienmethode mit Mind Maps Crisand, E. & Pitzek, A. 1993 Heidelberg Sauer Das Sachgespräch als Führungsinstrument Darstellung des Sachgesprächs, richtig sprechen und argumentieren, fragen, zuhören und nonverbales Verhalten Motamedi, S. 1993 Heidelberg Sauer Präsentation Aufbau und Argumentationsausarbeitung, Visualisierungen, Manusskript, Räumlichkeiten, Präsentationsfertigkeiten, Lampenfieber, Fragerunde und Diskussion Schulz von Thun, F. 1993 Reinbek bei Hamburg Rowoldt Miteinander reden 2 Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung Von der allgemeinen zur differentieller Kommunikationspsychologie, das Quadrat der NAchricht, vier stationen zwischenmenschlicher Kreisläufe, das Werte- und Entwicklungsquadrat, Kommunikationsstile Stroebe, R. W. 1993 Heidelberg Sauer Arbeitsmethodik II Zusammenarbeit mit Chef und Kollegen, Hinweise zur persönlichen Rationalisierung, Präsentationstechnik, Stress und Stressbewältigung Stroebe, R. W. 1993 Heidelberg Sauer Arbeitsmethodik I Grundeinstellung zum Zeit- und Energiemanagement, Einsparen gefühlmäßiger und geistiger Energie,Zielbildung, Bewältigung der Ausgaben, Delegation Berkel, K. 1992 Heidelberg Sauer Konflikttraining Konflikte analysieren und bewältigen Projektgruppe Schlüsselqualifikationen 1992 Weinheim Deutscher Studien Verlag Beltz Wege zur beruflichen Mündigkeit - Didaktische Grundlagen (Heft 1) Rahn, H.-J. 1992 Heidelberg Sauer Führung von Gruppen Grundlagen der Führung von Gruppen, Rangordnung, Mitglieder, Führung, Elemente eines gruppenbezogenen Führungsstils, Führungsaufgaben, besondere Gruppen in Unternehmen Stroebe, R. W. 1992 Heidelberg Sauer Kommunikation II Bedeutung und Problematik der Kommunikation in Besprechungen, Steuern, Analysieren und Beobachten von Besprechungen, Prüfliste zum Verhalten in Besprechungen, 13 Testfragen Crisand, E. & Kiepe, K. 1991 Heidelberg Sauer Das Gespräch in der betrieblichen Praxis Verhandeln, Mißverständnisse, Anforderungen, Sachgespräche, Moderation, Interview, Harvard-Konzept, Beurteilungsgespräch Crisand, E. & Lyon, U. 1991 Heidelberg Sauer Anti-Stress-Training Stressfaktoren, Wirkung auf den Menschen, Wege aus dem Stress Streobe, R. W. 1991 Heidelberg Sauer Kommunikation I Kommunikation und Führung, Informationsbedarf des Mitarbeiters, Verhalten der Führungskraft als Ursache unzureichender Information, effektive Kommunikationswege, formelle und informelle Kommunikation, Gerüchte, schriftliche Kommunikation Literaturhinweise Teil 15 Wahren, K.-H. 1987 Berlin Walter de Gruyter Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in Unternehmen Grundlagen, Probleme und Ansätze zur Lösung Grundlagen, Besonderheiten der Kommunikation in Unternehmen, Probleme der Kommunikation, - der Interaktion, Ansatzpunkte zur Verbesserung Fittkau, B., Müller-Wolf, H.-M. & Schulz von Thun, F. 1983 Braunschweig westermann Kommunizieren lernen (und umlernen) Psychologische Vorgänge in der zwischenmenschlichen Kommunikation, Grundzüge unseres Kommunikations- und Verhaltenstrainings für Berufspraktiker, Training für Lehrer, Eltern, Schüler, Dozenten Lang, R. W. München dtv Schlüsselqualifikationen Handlungs- und Methodenkompetenz, Personale und Soziale Kompetenz Problemübersicht A-Z, Um was geht es vor allem?, tiefgreifender Wandel in der Arbeitswelt, neue Anforderungen, Taylorismus und Mayo-Effekt, Menschlichkeit und Produktivität, Fachkompetenz, Was sind Schlüsselqualifikationen? |